Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Tänzerin, 1911/12, Bronze

Tänzerin, 1911/12, Bronze
Tänzerin, 1911/12, Bronze
  1. Tänzerin, 1911/12, Bronze
  2. Tänzerin, 1911/12, Bronze
Weitere Titel
Tänzerin mit ausgebreiteten Armen
Sammlungsbereich
Fotografie
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1911/12 (Entwurf)
Material/Technik
Vintage, Silbergelatineabzug
Maße
17,9 x 16,5 cm (Fotomaß)
Inventarnummer
GKFo-0100_001
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 11.030
Fotograf*in
Ludwig Schnorr von Carolsfeld
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Mit der "Tänzerin“ brachte Kolbe die Gefühle und Lebensauffassungen vieler seiner Zeitgenossen und vor allem einer jugendlichen Generation zum Ausdruck. Diese suchte ihre Verwirklichung nicht in wilhelminischen Traditionen und im Militarismus des Kaiserreichs, sie strebte vielmehr nach alternativen Lebensentwürfen. Durch zahlreiche Veröffentlichungen in Magazinen und auf Postkarten wurde die „Tänzerin“ zu einem Symbol eines neuen Menschenbildes sowie zur Projektionsfläche freiheitlicher Sehnsüchte und persönlicher Träume. In ihr verbanden sich aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen, wie die Lebensreformbewegung, der moderne Ausdruckstanz und die Freikörperkultur mit einer neuen Auffassung von plastischer Kunst, die auch in der Kunstkritik und in Museumskreisen auf sehr positive Resonanz stieß.
Eine Reihe Fotografien, die Kolbe von ihr anfertigen ließ und welche die Skulptur aus vielen Perspektiven zeigt, belegt, dass er eben diese Bewegung darstellen wollte. Dies verdeutlicht ebenso Kolbes Auffassung von Skulptur als ein vielansichtiges Objekt, die eine Gegenposition zu der 1893 von Adolf von Hildebrand formulierten Relieftheorie einnahm, welche eine klarkonturierte Hauptansichtsseite bei Skulpturen einforderte.
1912 erwarb der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie, Ludwig Justi, die inzwischen berühmte Plastik für die Sammlung seines Hauses, in der sie sich bis heute befindet.
Download Merken

Verwandte Objekte

Tänzerinnen-Brunnen
Georg Kolbe
Tänzerinnen-Brunnen
P181
Kopf der Tänzerin
Georg Kolbe
Kopf der Tänzerin
P141
Kopf der Tänzerin
Georg Kolbe
Kopf der Tänzerin
Gi235
Kopf der Tänzerin
Georg Kolbe
Kopf der Tänzerin
Gi236
Tanzende, 1910/11, Bronze
Georg Kolbe
Tanzende, 1910/11, Bronze
GKFo-0081_001
Kopf der Tänzerin, 1929, Bronze
Georg Kolbe
Kopf der Tänzerin, 1929, Bronze
GKFo-0101_001
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_003
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_004
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_005
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
GKFo-0100_006
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_007
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_008
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_009
Tänzerin, 1911/12, Gips, farbig gefasst
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Gips, farbig gefasst
GKFo-0100_010
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_011
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_002
Tänzerin, 1911/12, Gips, farbig gefasst
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Gips, farbig gefasst
GKFo-0100_013
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
GKFo-0100_014
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
GKFo-0100_015
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_017
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
GKFo-0100_018
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_019
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Wachsmodell
GKFo-0100_012
Tänzerin, 1911/12, Bronze
Georg Kolbe
Tänzerin, 1911/12, Bronze
GKFo-0100_016
Brief von Ludwig Thormaehlen [Nationalgalerie, Berlin] an Georg Kolbe
Brief von Ludwig Thormaehlen [Nationalgalerie, Berlin] an Georg Kolbe
GK.476
Brief von Auguste Beer an Georg Kolbe
Brief von Auguste Beer an Georg Kolbe
GK.19
Brief von Auguste Beer an Georg Kolbe
Brief von Auguste Beer an Georg Kolbe
GK.17
Briefe von Heinrich Eichen an Georg Kolbe
Briefe von Heinrich Eichen an Georg Kolbe
GK.93
Brief von Karl Romeis an Georg Kolbe
Brief von Karl Romeis an Georg Kolbe
GK.293
Briefe von Heinrich Steinbrinker an Georg Kolbe
Briefe von Heinrich Steinbrinker an Georg Kolbe
GK.403
Brief von Wilhelm Reinhold Valentiner an Georg Kolbe
Brief von Wilhelm Reinhold Valentiner an Georg Kolbe
GK.417
Brief von Bertel Uhlenburg an Georg Kolbe
Brief von Bertel Uhlenburg an Georg Kolbe
GK.414_003
Tänzerin
Georg Kolbe
Tänzerin
W 11.030

Mit der "Tänzerin“ brachte Kolbe die Gefühle und Lebensauffassungen vieler seiner Zeitgenossen und vor allem einer jugendlichen Generation zum Ausdruck. Diese suchte ihre Verwirklichung nicht in wilhelminischen Traditionen und im Militarismus des Kaiserreichs, sie strebte vielmehr nach alternativen Lebensentwürfen. Durch zahlreiche Veröffentlichungen in Magazinen und auf Postkarten wurde die „Tänzerin“ zu einem Symbol eines neuen Menschenbildes sowie zur Projektionsfläche freiheitlicher Sehnsüchte und persönlicher Träume. In ihr verbanden sich aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen, wie die Lebensreformbewegung, der moderne Ausdruckstanz und die Freikörperkultur mit einer neuen Auffassung von plastischer Kunst, die auch in der Kunstkritik und in Museumskreisen auf sehr positive Resonanz stieß.
Eine Reihe Fotografien, die Kolbe von ihr anfertigen ließ und welche die Skulptur aus vielen Perspektiven zeigt, belegt, dass er eben diese Bewegung darstellen wollte. Dies verdeutlicht ebenso Kolbes Auffassung von Skulptur als ein vielansichtiges Objekt, die eine Gegenposition zu der 1893 von Adolf von Hildebrand formulierten Relieftheorie einnahm, welche eine klarkonturierte Hauptansichtsseite bei Skulpturen einforderte.
1912 erwarb der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie, Ludwig Justi, die inzwischen berühmte Plastik für die Sammlung seines Hauses, in der sie sich bis heute befindet.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung