Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 22.09.2025)
          WVZ-Nr.
    
              W 32.019
          
  Titel
    
              Heine-Denkmal
          
  Weitere Titel
    
      Aufstehender Jüngling
  
    Künstler*in
    
  Datierung
    
      1932 (Entwurf)    
  Material/Technik
    
      Bronze
  
    Maße
    
      250 cm (Höhe)
  
    - Signatur: GK (ligiert) (an der Plinthe, seitlich)
 - Gießerstempel: H.NOACK BERLIN-FRIEDENAU (an der Plinthe, hinten)
 - Beschriftung: HEINRICH HEINE GEWIDMET (am Sockel, vorn)
 
    Unikat
  
      Bronze ‒ Düsseldorf, Ehrenhof
  
  
      1948 Düsseldorf – Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen im Ehrenhof, Georg Kolbe. Gedächtnisausstellung, Kat.-Nr. o. Kat.
  
  - Linder 1933 – Paul Linder: Acerca de la Plastica en Arquitectura. Ombras de Georg Kolbe, in: Arquitectura, 15. Jg., H. 3 (1933), S. 80–84, 84 (Gips)
 - Binding 1933 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 90 Abbildungen), 1. Auflage, Berlin 1933, S. 74, 76
 - Hentzen 1934 – Alfred Hentzen: Deutsche Bildhauer der Gegenwart, Berlin o. J. (1934), 39 (Gips)
 - Binding 1941 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 95 Abbildungen), 8. Auflage, Berlin 1941, S. 74, 76
 - Binding 1948 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 110 Abbildungen), 9. erweiterte Auflage, Berlin [1948], S. 69, 73, 76 (Gips)
 - Maes/Houben 1976 – Hans Maes, Alfons Houben: Düsseldorf in Stein und Bronze, Düsseldorf 1976, S. 115, 114
 - Berlin 1983/II – Magdalena Bushart (u. a.): Skulptur und Macht. Figurative Plastik der 30er und 40er Jahre (Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Berlin 1983, 148
 - Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 50
 - Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 128, 131
 - Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 110f., 122f., 169, 178
 - Berger 1990/II – Ursel Berger: „Ein verdienter Altmeister“. Die Rolle des Bildhauers Georg Kolbe während der Nazizeit, in: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, 29 Standpunkte zu künstlerischen und ästhetischen Prozessen und Kontroversen, hrsg. von Maria Rüger (Fundus-Bücher, 124), Dresden 1990, S. 130–140, S. 131
 - Schubert 1991 – Dietrich Schubert: Formen der Heinrich-Heine-Memorierung im Denkmal heute, in: Aleida Assmann, Dietrich Harth (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M. 1991, S. 101–143, S. 116, 118
 - Bär 1992 – Gerhard Bär: Georg Kolbe, in: Waldheim – die Perle des Zschopautales, hrsg. von Heinrich Weissling, Landsberg a. Lech 1992, S. 111–114, S. 112
 - Schubert 1995 – Dietrich Schubert: „Frühlingslied“? Das Heinrich-Heine-Denkmal von Georg Kolbe in Frankfurt/Main (1910–1913), in: Heine-Jahrbuch, 34. Jg. (1995), S. 119–145, S. 138
 - Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 88, 90
 - Weissling/Bär 1997 – Heinrich Weissling, Gerhard Bär: Georg Kolbe. Waldheims großer Sohn (Waldheimer Heimatblätter, H. 7), Waldheim/Sachsen 1997, S. 18
 - Schubert 1997 – Dietrich Schubert: „Und er kriegt doch kein Denkmal, der Jude…“ – oder: „Der Leidensweg der Heine-Ehrung“. Der letzte Heine-Denkmal-Wettbewerb vor der NS-Diktatur. Düsseldorf Oktober 1929 – Mai 1932, in: Radical Art History – Anthologie Otto K. Werkmeister, hrsg. von Wolfgang Kersten, Zürich 1997, S. 430–449, S. 445f., 448f., 299
 - Beaucamp 1998 – Eduard Beaucamp: Den Aufbruch erwarten. Romantik, Pantomime und Monumentalität: Der Bildhauer Georg Kolbe, in: ders.: Der verstrickte Künstler. Wider die Legende von der unbefleckten Avantgarde, Köln 1998, S. 147–152, S. 148
 - Schubert 1999 – Dietrich Schubert: „Jetzt wohin?“ Heinrich Heine in seinen verhinderten und errichteten Denkmälern (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 192, 254ff., 260-269, 271f., 275f., 270
 - Schäfer 1999 – Jost Schäfer: Wie nationalsozialistisch ist Georg Kolbes „Junger Wächter“? in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 1 (1999), S. 18–24, S. 18f.
 - Schubert 2004 – Dietrich Schubert: Revanche oder Trauer über die Opfer? Kolbe versus Barlach ‒ ein Soldaten-„Ehrenmal“ für die Stadt Stralsund 1928–1935, in: Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, hrsg. von Martin Warnke (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. III), Berlin 2004, S. 73–96, S. 83
 - Fischer 2008 – Bernd Erhard Fischer: Georg Kolbe in Westend (Menschen und Orte), Berlin 2008, S. 19
 - Trimborn 2011 – Jürgen Trimborn: Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Die Biographie, Berlin 2011, S. 94f.
 - Brunner 2014 – Anette Brunner: Georg Kolbe, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, Bd. 81, Berlin 2014, S. 202–203, S. 203
 - Worgull 2022 – Elmar Worgull: Georg Kolbe und das Beethoven-Denkmal in Frankfurt. Denkmal wider ein Denkmal, Worms 2022, S. 82ff.
 - Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 171, 261, 336