Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 28.04.2025)
WVZ-Nr.
W 35.006
Titel
Junger Streiter
Weitere Titel
Fünfkämpfer
Künstler*in
Datierung
1935 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
224 cm (Höhe)
Sammlungsobjekt
Signatur: GK (ligiert) (auf der Plinthe, vorn)
- Gips ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- Bronze ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- Bronze ‒ Flensburg, Marineschule Mürwik (Innenhof)
- 1936 Berlin – Preußische Akademie der Künste Berlin, Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung (10.1936 – 11.1936), Kat.-Nr. 85
- 1937 Berlin – Preußische Akademie der Künste zu Berlin, Frühjahrs-Ausstellung 1937. Sonderausstellungen Stanislaus Cauer, Ludwig Dettmann, Otto H. Engel, Georg Kolbe, Max Zaeper (04.1937 – 05.1937), Kat.-Nr. 196 (Gips)
- 1937 Bern – Kunsthalle Bern, Emil Cardinaux. Gedächtnisausstellung – Georg Kolbe. Bildwerke (04.04.1937 – 02.05.1937), Kat.-Nr. 208
- 1937 München – Haus der Deutschen Kunst, Große Deutsche Kunstausstellung 1937 (18.07.1937 – 31.10.1937), Kat.-Nr. 406
- 1937 Zürich – Kunsthaus Zürich, Deutsche Bildhauer (14.01.1937 – 14.02.1937), Kat.-Nr. 53
- 1938 Warschau – Instytut Propagandy Sztuki, Wystawa wapółczesnych rzeźbiarzy niemieckich. Ausstellung „Deutsche Bildhauer der Gegenwart“ (23.04.1938 – 15.05.1938), Kat.-Nr. 69
- 1947 Berlin – Berliner Kunstmuseen, Museum im Schlüterbau, Meisterwerke deutscher Bildhauer und Maler, Kat.-Nr. 70 ("Fünfkämpfer, 1935")
- 2001 Berlin – Georg Kolbe Museum, Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich (07.10.2001 – 06.01.2002), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2001 Leeds – Henry Moore Institute, Taking Positions. Figurative Sculpture and the Third Reich (26.05.2001 – 26.08.2001), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2002 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich (20.01.2002 – 14.04.2002), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2010 New York – Solomon R. Guggenheim Museum, Chaos & Classicism. Art in France, Italy and Germany, 1918–1936 (01.10.2010 – 01.09.2011), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2011 Bilbao – Museo Guggenheim Bilbao, Caos y clasicismo: arte en Francia, Italia, Alemania y España, 1918–1936 (22.02.2011 – 15.05.2011), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2020 Valencia – Institut Valencià d’Art Modern, DES/ORDRE MORAL. Art i sexualitat a l’Europa d’entreguerres (22.10.2020 – 21.03.2021), Kat.-Nr. o. Nr.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Binding 1936 – Rudolf G. Binding: Hinweis auf die menschliche Gestalt. Mit einigen Abbildungen von Werken Georg Kolbes, in: Das Innere Reich, 3. Jg., H. 7 (Oktober 1936), S. 801–804, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1936/I – Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung (Ausst.-Kat. Preußische Akademie der Künste Berlin), Berlin 1936, S. 23, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 85
- WVZ / Monografie zu GK: Pinder 1937 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 64 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Hager 1937 – Werner Hager: Bildwerke der Gegenwart, in: Die Tat. Deutsche Monatsschrift, 28. Jg. H. 12 (März 1937), S. 909–916, S. 912f., Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: München 1937 – Große Deutsche Kunstausstellung 1937 (Ausst.-Kat. Haus der Deutschen Kunst), München 1937, S. 55, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 406
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1937 – Frühjahrs-Ausstellung 1937. Sonderausstellungen Stanislaus Cauer, Ludwig Dettmann, Otto H. Engel, Georg Kolbe, Max Zaeper (Ausst.-Kat. Preußische Akademie der Künste zu Berlin), Berlin 1937, S. 16, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 196 (Gips)
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Zürich 1937 – Deutsche Bildhauer. Karl Albiker, Wilhelm Gerstel, Georg Kolbe, Gerhard Marcks, Otto Schliessler, Christopg Voll (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich), Zürich 1937, S. 11, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 53
- WVZ / Katalog Einzelausst. GK: Bern 1937 – Emil Cardinaux. Gedächtnisausstellung – Georg Kolbe. Bildwerke (Ausst.-Kat. Kunsthalle Bern), Bern 1937, S. 12, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 208
- WVZ / Monografie zu GK: Pinder 1938 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 68 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Dresler 1938 – Adolf Dresler (Hrsg.): Deutsche Kunst und entartete „Kunst“. Kunstwerk und Zerrbild als Spiegel der Weltanschauung, München 1938, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Usener 1938 – Karl Hermann Usener: Georg Kolbe – ein deutscher Bildhauer, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker, 13. Jg., H. 1 (April 1938), S. 1–9, S. 7f., Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Warschau 1938 – Wystawa wapółczesnych rzeźbiarzy niemieckich. Ausstellung „Deutsche Bildhauer der Gegenwart“ (Ausst.-Kat. Instytut Propagandy Sztuki), Warschau 1938, S. 53, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 69
- WVZ / Monografie zu GK: Kolbe 1939 – Georg Kolbe: Bildwerke, vom Künstler ausgewählt, Geleitwort von Richard Graul (Insel-Bücherei, Nr. 422), Leipzig 1939, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Schorer 1939 – Georg Schorer: Deutsche Kunstbetrachtung, München 1939, S. 167f., Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Rittich 1941/I – Werner Rittich: Sport und Plastik, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 5. Jg., Folge 1 (Januar 1941), S. 3–13, S. 7, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Tank 1942 – Kurt Lothar Tank: Deutsche Plastik unserer Zeit (Geleitwort von Albert Speer), München 1942, S. 116, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Burghardt 1942 – Wilm Burghardt: Kunst und Krieg, Dresden 1942, S. 148, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Rittich 1942/I – Werner Rittich: Das Werk Georg Kolbes. Zum 65. Geburtstag des Künstlers, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 6. Jg., Folge 2 (Februar 1942), S. 31–41, S. 34, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1947 – Meisterwerke deutscher Bildhauer und Maler (Ausst.-Kat. Berliner Kunstmuseen, Museum im Schlüterbau), Berlin 1947, S. 24, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 70 ("Fünfkämpfer, 1935")
- WVZ / Bestandskatalog: Berlin 1949/63 – Margrit Schwartzkopff (Hrsg.): Georg Kolbe Museum, Berlin, fünf Auflagen zwischen 1949 und 1963, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 226
- WVZ / Allgemeine Literatur: Lehmann-Haupt 1954 – Hellmut Lehmann-Haupt: Art under a Dictatorship, New York 1954, S. 102, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Roßberg 1957 – R. P. Roßberg: Georg Kolbe und Waldheim, in: Die Brücke, H. 4, (April 1957), S. 2–4, S. 4, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 333, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 341
- WVZ / Allgemeine Literatur: Beseler 1969 – Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, hrsg. von Hartwig Beseler, Neumünster 1969, S. 27, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: München 1977 – Günter Aust (u. a.): Die dreißiger Jahre. Schauplatz Deutschland, (Ausst.-Kat. Haus der Kunst München, Museum Folkwang Essen, Kunsthaus Zürich) München 1977, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Thomae 1978 – Otto Thomae: Die Propaganda Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich, Berlin 1978, S. 406, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Lexikonartikel zu GK: Tiesenhausen 1980 – Maria von Tiesenhausen: Georg Kolbe, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1979, S. 445–446, S. 446, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 116, 219, Abb.-S. mit Abb.
- Tiesenhausen 1987 – Maria von Tiesenhausen (Hrsg.): Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 25, 38, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Schuster 1987 – Peter-Klaus Schuster (Hrsg.): Die ,Kunststadt‘ München 1937. Nationalsozialismus und ,Entartete Kunst‘, München 1987, S. 232, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Lexikonartikel zu GK: Schulz 1987 – Wolfgang Schulz: Georg Kolbe, in: ders.: Große Berliner aus dem Osten, Berlin 1987, S. 138–140, S. 139, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Düsseldorf 1987/II – „Die Axt hat geblüht…“ Europäische Konflikte der 30er Jahre in Erinnerung an die frühe Avantgarde. 1937. Europa vor dem 2. Weltkrieg, hrsg. von Jürgen Harten, Hans-Werner Schmidt, Marie Luise Syring (Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Düsseldorf 1987, S. 386f., Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Davidson 1988 – Mortimer G. Davidson: Kunst in Deutschland 1933–1945. Eine wissenschaftliche Enzyklopädie der Kunst im Dritten Reich, Bd. 1, Skulpturen, Tübingen 1988, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Wenk 1989 – Silke Wenk: Aufstieg und Fall Pygmalions. Anmerkungen zur Aktskulptur im deutschen Faschismus. Georg Kolbe und der weibliche Akt, in: Bildende Kunst, 37. Jg., H. 8 (1989), S. 35–38, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 117, 338, 34,0, 346, 348f., 358, 362, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 154
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Nimwegen 1992 – Christian Tümpel (Hrsg.): Deutsche Bildhauer 1900–1945. Entartet (Ausst.-Kat. Nijmeegs Museum Commanderie van Sint-Jan, Nimwegen; Frans Halsmuseum, Haarlem; Gerhard-Marcks-Haus, Bremen; Westfälisches Landesmuseum, Münster; Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Städtische Kunsthalle, Mannheim), Königstein im Taunus 1992, S. 87, 183, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Schubert 1995 – Dietrich Schubert: „Frühlingslied“? Das Heinrich-Heine-Denkmal von Georg Kolbe in Frankfurt/Main (1910–1913), in: Heine-Jahrbuch, 34. Jg. (1995), S. 119–145, S. 138, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Weissling/Bär 1997 – Heinrich Weissling, Gerhard Bär: Georg Kolbe. Waldheims großer Sohn (Waldheimer Heimatblätter, H. 7), Waldheim/Sachsen 1997, S. 18, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Schubert 1999 – Dietrich Schubert: „Jetzt wohin?“ Heinrich Heine in seinen verhinderten und errichteten Denkmälern (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 192, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Berger/Gabler 2000 – Ursel Berger, Josephine Gabler (Hrsg.): Georg Kolbe. Wohn- und Atelierhaus. Architektur und Geschichte, Berlin 2000, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Leeds 2001 – Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich, hrsg. von Penelope Curtis (Ausst.-Kat. Henry Moore Institute, Leeds; Georg Kolbe Museum, Berlin; Gerhard Marcks-Haus, Bremen), Leeds 2001, S. 21, 112, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Gabler 2001 – Josephine Gabler: Vom Menschen zum Monument? Die Plastik in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Andrea M. Kluxen (Hrsg.): Ästhetische Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Bd. 9), Nürnberg 2001, S. 229–239, S. 234, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Ohnesorge 2001 – Birk Ohnesorge: Bildhauerei zwischen Tradition und Erneuerung. Die Menschenbilddarstellung in der deutschen Skulptur und Plastik nach 1945 im Spiegel repräsentativer Ausstellungen (Kunstgeschichte, 73), zugl. Marburg, Univ. Diss, 2000, Münster/Hamburg/Berlin/London 2001, S. 56, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Schubert 2004 – Dietrich Schubert: Revanche oder Trauer über die Opfer? Kolbe versus Barlach ‒ ein Soldaten-„Ehrenmal“ für die Stadt Stralsund 1928–1935, in: Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, hrsg. von Martin Warnke (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. III), Berlin 2004, S. 73–96, S. 83, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Fischer 2008 – Bernd Erhard Fischer: Georg Kolbe in Westend (Menschen und Orte), Berlin 2008, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: New York 2010 – Kenneth E. Silver: Chaos & Classicism. Art in France, Italy and Germany, 1918–1936 (Ausst.-Kat. Solomon R. Guggenheim Museum), New York 2010, S. 46, 176, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Bilbao 2010 – Kenneth E. Silver: Caos & Clasicismo. Arte en Francia, Italia y Alemania, 1918–1936 (Ausst.-Kat. Museo Guggenheim Bilbao), Bilbao 2010, S. 46, 176, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Bern 2016/I – Moderne Meister. „Entartete Kunst“ im Kunstmuseum Bern, hrsg. von Matthias Frehner, Daniel Spanke (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern), Bern/München 2016, S. 165, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Auktion: 2018 Van Ham – Auktion 419, 28.11.2018, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 34
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Busch 2019 – Werner Busch: Georg Kolbe. Beethoven-Denkmal 1926–1947/1951. Taunusanlage, Frankfurt am Main, in: Werner Busch, Martin Geck: Beethoven-Bilder. Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben, Berlin/Kassel 2019, S. 135–142, S. 137, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Kaschek 2020 – Bertram Kaschek (Hrsg.): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung (Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Sprengel Museum Hannover), Leipzig 2020, S. 351, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Valencia 2020 – MORAL DIS/ORDER. Art and Sexuality in Europe between the Wars (Ausst.-Kat. Institut Valencià d’Art Modern), Valencia 2020, S. 322, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Kitschen 2021 – Friederike Kitschen: Als Kunstgeschichte populär wurde. Illustrierte Kunstbuchserien 1860–1960 und der Kanon der westlichen Welt, Berlin 2021, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Berlin 2021/II – Wolfgang Brauneis, Raphael Gross (Hrsg.): Die Liste der „Gottbegnadeten“. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum), Berlin 2021, S. 98, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 122, 306, 343, 359, Abb.-S. mit Abb.