Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Junger Streiter

Junger Streiter
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1935 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
224 cm (Höhe)
Inventarnummer
P81
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 154
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 35.006
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Ausgehend von der Statuette 'Gottesstreiter' (Inv.-Nr. P77) modellierte Georg Kolbe den 'Jungen Streiter' in ähnlicher, aber ruhigerer Haltung. Die Figur muss im Zusammenhang mit den Nietzsche-Denkmalsprojekten gesehen werden. Im Gegensatz zur kräftigen, breit proportionierten Männerfigur der Statuette orientierte sich der Bildhauer beim 'Jungen Streiter' an einem schlanken, athletischen Mann. Einige Zeichnungen gingen der Figur voraus (Inv.-Nr. Z842-Z845). Der 'Junge Streiter' ist die erfolgreichste männliche Aktfigur Kolbes aus den 1930er-Jahren. Er wurde dreimal gegossen, während die meisten übrigen Großplastiken Unikate blieben. Den ersten Guss stellte Kolbe in seinem Skulpturenhof auf, ein zweiter wurde für die Marine-Schule Flensburg-Mürwick hergestellt und damit als soldatische Figur umgedeutet. Die dritte Bronze gelangte in eine Essener Privatsammlung. Die Figur des jungen Streiters ist mehrmals in Ausstellungen gezeigt worden. Zuerst 1936 in der Jubiläumsschau 'Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart' der preußischen Akademie der Künste. 1937 war sie in der Ausstellung 'Deutsche Bildhauer' im Kunsthaus Zürich und in der Kunsthalle Bern zu sehen. Ebenfalls 1937 wurde die Figur in der ersten 'Großen Deutschen Kunstausstellung' im Haus der Kunst in München gezeigt und als Gegenbeispiel zu Werken aus der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung 'Entartete Kunst' benutzt. Anlässlich der ersten Berliner Museumspräsentation der Nachkriegszeit wurde der 'Junge Streiter' 1947 im Berliner Zeughaus ausgestellt.
Download Merken

Verwandte Objekte

Studie 'Junger Streiter'
Georg Kolbe
Studie 'Junger Streiter'
Z842
Studie 'Junger Streiter'
Georg Kolbe
Studie 'Junger Streiter'
Z843
Studie 'Junger Streiter'
Georg Kolbe
Studie 'Junger Streiter'
Z844
Studie 'Junger Streiter'
Georg Kolbe
Studie 'Junger Streiter'
Z845
Gottesstreiter
Georg Kolbe
Gottesstreiter
P77
Junger Streiter, 1935, Bronze
Georg Kolbe
Junger Streiter, 1935, Bronze
GKFo-0455_001
Junger Streiter
Georg Kolbe
Junger Streiter
Gi488
Junger Streiter
Georg Kolbe
Junger Streiter
W 35.006

Ausgehend von der Statuette 'Gottesstreiter' (Inv.-Nr. P77) modellierte Georg Kolbe den 'Jungen Streiter' in ähnlicher, aber ruhigerer Haltung. Die Figur muss im Zusammenhang mit den Nietzsche-Denkmalsprojekten gesehen werden. Im Gegensatz zur kräftigen, breit proportionierten Männerfigur der Statuette orientierte sich der Bildhauer beim 'Jungen Streiter' an einem schlanken, athletischen Mann. Einige Zeichnungen gingen der Figur voraus (Inv.-Nr. Z842-Z845). Der 'Junge Streiter' ist die erfolgreichste männliche Aktfigur Kolbes aus den 1930er-Jahren. Er wurde dreimal gegossen, während die meisten übrigen Großplastiken Unikate blieben. Den ersten Guss stellte Kolbe in seinem Skulpturenhof auf, ein zweiter wurde für die Marine-Schule Flensburg-Mürwick hergestellt und damit als soldatische Figur umgedeutet. Die dritte Bronze gelangte in eine Essener Privatsammlung. Die Figur des jungen Streiters ist mehrmals in Ausstellungen gezeigt worden. Zuerst 1936 in der Jubiläumsschau 'Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart' der preußischen Akademie der Künste. 1937 war sie in der Ausstellung 'Deutsche Bildhauer' im Kunsthaus Zürich und in der Kunsthalle Bern zu sehen. Ebenfalls 1937 wurde die Figur in der ersten 'Großen Deutschen Kunstausstellung' im Haus der Kunst in München gezeigt und als Gegenbeispiel zu Werken aus der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung 'Entartete Kunst' benutzt. Anlässlich der ersten Berliner Museumspräsentation der Nachkriegszeit wurde der 'Junge Streiter' 1947 im Berliner Zeughaus ausgestellt.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung