Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
Suchergebnisse
Result 7 of 15
Previous result Next result

Porträt Benjamine Kolbe

Porträt Benjamine Kolbe
Alternativer Titel:
Kopf Ben (A)
Sammlungsbereich:
Plastik
Künstler:
Georg Kolbe GND
Abgebildete Personen:
Benjamine Kolbe GND
Datierung:
1926 (Entwurf)
Material/Technik:
Bronze
Maße:
36,5 cm (Höhe)
Bezeichnung:
Signatur: GK
Inventarnummer:
P137
Provenienz:
Nachlass Georg Kolbe
Literaturhinweis:
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 99
Fotograf:
Markus Hilbich, Berlin
Rechte:
Public Domain Mark 1.0
Georg Kolbe porträtierte seine Ehefrau Benjamine, genannt Ben, in ihren letzen Lebensmonaten viermal. Diese Bildnisse sind im Georg Kobe Museum als Gipsmodell (Gi285) oder in Bronze vertreten (Inv.-Nr. P135, P137, P138). Das Porträt, bei dem der Hals von einem Kragen umschlossen ist, scheint das erste der Reihe zu sein, denn Kolbe bezeichnete es 'Kopf Ben (A)'. Während die Frau des Künstlers in früheren Bildnissen heiter oder besinnlich dargestellt ist (Inv.-Nr. P134, P169), zeigen die letzten Porträts ein trauriges, melancholisches Gesicht. 1930 ließ Kolbe das Bildnis gießen. Durch die leichte Vergoldung von Gesicht und Hals erhielt es den Charakter eines Kultbildes.
Download Merken
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen

Verwandte Objekte

Porträtmaske Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträtmaske Benjamine Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Requiem
Georg Kolbe
Requiem
Porträt Benjamine Kolbe
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe, 1926, Gips
Georg Kolbe
Porträt Benjamine Kolbe, 1926, Gips

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum