Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 22.09.2025)
WVZ-Nr.
W 33.013
Titel
Zehnkampfmann
Weitere Titel
Statue eines Zehnkämpfers
Künstler*in
Datierung
1933 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
250 cm (Höhe)
Signatur: GK (ligiert) (auf der Plinthe, vorn)
ein Guss 1937
Bronze ‒ Berlin-Charlottenburg, Olympiagelände, Deutsches Sportforum
- 1934 Berlin – Preußische Akademie der Künste zu Berlin, Frühjahrs-Ausstellung. Gemälde, Plastik. Gedächtnisausstellung August Kraus (04.1934 – 05.1934), Kat.-Nr. 186 ("Statue für ein Sportforum")
- 1934 Venedig – XIXa Esposizione Biennale Internazionale d’Arte 1934, La Biennale di Venezia, Kat.-Nr. 57 ("Figura per uno stadio")
- 1937 Wien – Wiener Secession, Deutsche Baukunst, Deutsche Plastik am Reichssportfeld in Berlin. CXLIV. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession (07.04.1937 – 17.05.1937), Kat.-Nr. 67
- Hentzen 1934 – Alfred Hentzen: Deutsche Bildhauer der Gegenwart, Berlin o. J. (1934), S. 47, 40
- Venedig 1934 – XIXa Esposizione Biennale Internazionale d’Arte 1934. Catalogo (Ausst.-Kat. La Biennale di Venezia), Venedig 1934, S. 312, Abb. 156, Lot Nr. 57 ("Figura per uno stadio")
- Berlin 1934/IV – Frühjahrs-Ausstellung. Gemälde, Plastik. Gedächtnisausstellung August Kraus (Ausst.-Kat. Preußische Akademie der Künste), Berlin 1934, S. 15, Lot 186
- Christoffel 1934/I – Ulrich Christoffel: Die Biennale in Venedig, II. Die moderne Abteilung: Die Plastik, in: Die Kunst für alle, Jg. 49, H. 12 (September 1934), S. 309–313, S. 313
- Reinboth 1934 – G. Reinboth: Europa auf der Biennale in Venedig, in: Die Weltkunst, VIII. Jg., Nr. 26 (1. Juli 1934), S. 1, 1
- March 1936/II – Werner March: Die baukünstlerische Gestaltung des Reichssportfeldes, in: Das Reichssportfeld. Eine Schöpfung des Dritten Reiches für die Olympischen Spiele und die Deutschen Leibesübungen, hrsg. vom Reichsministerium des Innern, Berlin 1936, S. 27–55, S. 25, 53, 66, Taf. 45 (Lichthof), 70
- March 1936/I – Werner March: Bauwerk Reichssportfeld, Berlin 1936, S. 41, 43, Taf. 45 (Lichthof), 70
- Hellwag 1936 – Fritz Hellwag: Zu Georg Kolbes neuen Werken, in: Die Kunst für Alle, 51. Jg., H. 7 (April 1936), S. 159–167 [identisch in: Die Kunst, 73. Bd. (37. Jg., T.1: Freie Kunst), 1936, S. 199–207], 161
- Brüns 1936 – Gerhard Brüns: Georg-Kolbe-Ausstellung im Städtischen Museum zu Hagen, in: Deutsche Kultur in Hagen. Blätter der NS-Kulturgemeinde, H. 15 (1935/36), S. 226–240, 232
- Pinder 1937 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 64 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Taf. 44, 45
- Wien 1937 – Deutsche Baukunst, Deutsche Plastik am Reichssportfeld in Berlin. CXLIV. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession (Ausst.-Kat. Wiener Secession), Wien 1937, S. 9, 11, o. S., Lot 34 (Foto Rohrbach), 67
- Westmark 1937 – Die Westmark. Monatsschrift für deutsche Kultur, 4. Jg., H. 9 (Juni 1937), Neustadt a. d. Weinstraße 1937, S. 471, vor S. 439
- Pinder 1938 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 68 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Taf. 44, 45
- Usener 1938 – Karl Hermann Usener: Georg Kolbe – ein deutscher Bildhauer, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker, 13. Jg., H. 1 (April 1938), S. 1–9, S. 7f.
- Rittich 1938/II – Werner Rittich: Situation unserer Plastik. Zur Ausstellung „Deutsche Plastik der Gegenwart“ in Warschau, in: Die Kunst im Dritten Reich, 2. Jg., Folge 4 (April 1938), S. 102–109, S. 106
- Kolbe 1939 – Georg Kolbe: Bildwerke, vom Künstler ausgewählt, Geleitwort von Richard Graul (Insel-Bücherei, Nr. 422), Leipzig 1939, 27
- Rittich 1941/I – Werner Rittich: Sport und Plastik, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 5. Jg., Folge 1 (Januar 1941), S. 3–13, S. 7 ("Zehnkämpfer"), 6
- Tank 1942 – Kurt Lothar Tank: Deutsche Plastik unserer Zeit (Geleitwort von Albert Speer), München 1942, S. 35, 116, Abb. 20
- Burghardt 1942 – Wilm Burghardt: Kunst und Krieg, Dresden 1942, S. 148
- Rittich 1942/I – Werner Rittich: Das Werk Georg Kolbes. Zum 65. Geburtstag des Künstlers, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 6. Jg., Folge 2 (Februar 1942), S. 31–41, S. 34
- Vollmer 1956 – Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, 3. Bd., Leipzig 1956, S. 88
- Wirth 1961 – Irmgard Wirth (Bearb.): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg, 2 Bde., Berlin 1961, S. 225, 230
- Schmalenbach 1961 – Werner Schmalenbach (Vorw.): Lexikon der modernen Plastik, München/Zürich 1961, S. 159
- Roh 1963 – Franz Roh: Deutsche Plastik von 1900 bis heute. Mit Selbstbekenntnissen der Bildhauer (Bruckmann-Querschnitte), München 1963, S. 75
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 167f., 330, Fig. 82, Lot 330
- Neckenig 1972 – Franz Josef Neckenig: Der Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947). Das künstlerische Werk, Stilphasen und ihre Voraussetzungen, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin 1972 [Druck: Tübingen/Berlin 2011], S. 54, 68, 101
- Thomae 1978 – Otto Thomae: Die Propaganda Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich, Berlin 1978, S. 407
- Börsch-Supan/Kühne/Reelfs 1977 – Eva und Helmut Börsch Supan, Günther Kühne, Hella Reelfs: Berlin. Kunstdenkmäler und Museen (Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. VII), Stuttgart 1977; 2. Aufl. 1980, S. 478
- Wolbert 1982 – Klaus Wolbert: Die Nackten und die Toten des „Dritten Reiches“. Folgen einer politischen Geschichte des Körpers in der Plastik des deutschen Faschismus (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins, Bd. 12), Gießen 1982, 191
- Berlin 1983/II – Magdalena Bushart (u. a.): Skulptur und Macht. Figurative Plastik der 30er und 40er Jahre (Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Berlin 1983, S. 28, 46, 28, Lot 1.7
- Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 102, 123, 162, 194, 214, 219
- Cloppenburg 1984 – Jürgen Weichardt: Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Paul-Dierkes-Stiftung), Cloppenburg 1984, S. 9
- Davidson 1988 – Mortimer G. Davidson: Kunst in Deutschland 1933–1945. Eine wissenschaftliche Enzyklopädie der Kunst im Dritten Reich, Bd. 1, Skulpturen, Tübingen 1988, o. S.
- Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 133f., 179, 349f.
- Berger 1990/II – Ursel Berger: „Ein verdienter Altmeister“. Die Rolle des Bildhauers Georg Kolbe während der Nazizeit, in: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, 29 Standpunkte zu künstlerischen und ästhetischen Prozessen und Kontroversen, hrsg. von Maria Rüger (Fundus-Bücher, 124), Dresden 1990, S. 130–140, S. 138
- Olbrich 1990 – Harald Olbrich (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kunst 1918–1945, Leipzig 1990, S. 162
- Adam 1992 – Peter Adam: Kunst im Dritten Reich, Hamburg 1992, S. 179
- Becker/Lagler 1995 – Christoph Becker, Annette Lagler: Biennale Venedig. Der deutsche Beitrag 1895–1995, Ostfildern 1995, S. 28f., 136 ("Figur für ein Stadion")
- Köln 1996 – Gerhard Kolberg (Hrsg.): Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung (Ausst.-Kat. Museum Ludwig Köln), Köln 1996, S. 209
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 91, 91
- Weissling/Bär 1997 – Heinrich Weissling, Gerhard Bär: Georg Kolbe. Waldheims großer Sohn (Waldheimer Heimatblätter, H. 7), Waldheim/Sachsen 1997, S. 18
- Gabler 1999 – Josephine Gabler: „Deutsche Bildhauer der Gegenwart“. Eine Ausstellung 1938 in Warschau und Krakau und ihre Vorgeschichte, in: Eugen Blume, Dieter Scholz (Hrsg.): Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunsthistoriker und Künstler 1925–1937, Köln 1999, S. 247–254, S. 249
- Kluge 1999 – Volker Kluge: Olympiastadion zu Berlin. Steine beginnen zu reden, Berlin 1999, S. 176, 178, 58
- Schäfer 1999 – Jost Schäfer: Wie nationalsozialistisch ist Georg Kolbes „Junger Wächter“? in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 1 (1999), S. 18–24, S. 19
- Schäche/Szymanski 2001 – Wolfgang Schäche, Norbert Szymanski: Das Reichssportfeld. Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht, Berlin 2001, S. 100, 91, 144
- Berlin 2004/I – Ursel Berger (Hrsg.): Nymphe und Narziss. Der Bildhauer Richard Scheibe (1879–1964) (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin), Berlin 2004, S. 106, 105
- Eckstein 2005 – Beate Eckstein: Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle (Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10), zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004, Hamburg 2005, S. 223, 426
- Stettin 2012 – Figura. Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand des Nationalmuseums Stettin, hrsg. von Szymon Piotr Kubiak, Volker Probst (Ausst.-Kat. Ernst Barlach Stiftung Güstrow; Museum für Zeitgenössische Kunst – Nationalmuseum Stettin), Stettin 2012, S. 116
- Berlin 2015/II – Dieter Scholz, Maria Obenaus (Hrsg.): Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung 1933–1945 (Ausst.-Kat. Nationalgalerie, Berlin), Berlin 2015, S. 84
- Brandt 2015 – Stephan Brandt: Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion 1907 bis 1945, Erfurt 2015, 67
- Wallner 2017 – Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe, Köln 2017, S. 128, 126
- Raev 2017 – Ada Raev: Georg Kolbe: Russian Impressions, in: Experiment. A Journal of Russian Culture, Vol. 23 (2017), S. 267–285, S. 284
- Halle 2018 – Christian Philipsen (Hrsg.): Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Moritzburg, Halle), Dresden 2018, S. 37, 37
- Berlin 2021/II – Wolfgang Brauneis, Raphael Gross (Hrsg.): Die Liste der „Gottbegnadeten“. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum), Berlin 2021, S. 97
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 318