Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 03.12.2024)
WVZ-Nr.
W 35.004
Titel
Verkündung
Weitere Titel
Victoria
Künstler*in
Datierung
1935 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
65 cm (Höhe)
Sammlungsobjekt
Signatur: GK (ligiert) (auf der Plinthe, seitlich)
Bronze ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- 1936 Berlin – Preußische Akademie der Künste Berlin, Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung (10.1936 – 11.1936), Kat.-Nr. 84
- 1936 Hamburg – Kunstverein in Hamburg, Deutsche Kunst im Olympiajahr 1936. Malerei und Plastik (21.07.1936 – 20.09.1936), Kat.-Nr. 135
- 1937 Mönchengladbach – Haus der Kunst, Georg Kolbe (05.1937 – 06.1936), Kat.-Nr. o. Kat.
- 1937 New York – The Buchholz Gallery – Curt Valentin, Opening Exhibition. Sculpture and Drawings (18.03.1937 – 17.04.1937), Kat.-Nr. 11
- 1938 New York – Buchholz Gallery, Georg Kolbe. Sculpture & Drawings (14.02.1938 – 12.03.1938), Kat.-Nr. 21
- 1939 New York – The Buchholz Gallery – Curt Valentin, Kolbe – Barlach – Lehmbruck – Marcks, Kat.-Nr. 8
- 1984 Cloppenburg – Paul-Dierkes-Stiftung, Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen, Kat.-Nr. o. Nr.
- 1985 Cloppenburg – Paul-Dierkes-Stiftung, Bildhauer in Berlin. 1925 bis 1935, Kat.-Nr. o. Nr.
- 1986 Bonn – Rheinisches Landesmuseum Bonn, 1936. Verbotene Bilder. Deutscher Künstlerbund. 34. Jahresausstellung (06.09.1986 – 05.10.1986), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1986 Hannover – Sprengel Museum Hannover, 1936. Verbotene Bilder. Deutscher Künstlerbund. 34. Jahresausstellung (26.10.1986 – 07.12.1986), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1987 Düsseldorf – Städtische Kunsthalle Düsseldorf, „Die Axt hat geblüht…“ Europäische Konflikte der 30er Jahre in Erinnerung an die frühe Avantgarde. 1937. Europa vor dem 2. Weltkrieg (11.10.1987 – 06.12.1987), Kat.-Nr. 4.41
- 1995 London – Hayward Gallery, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.10.1995 – 21.01.1996), Kat.-Nr. 4.76
- 1996 Barcelona – Centro de Cultura Contempoània de Barcelona, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.02.1996 – 05.05.1996), Kat.-Nr. 4.76
- 1996 Berlin – Deutsches Historisches Museum, Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945 (11.06.1996 – 20.08.1996), Kat.-Nr. 4.76
- 1997 Berlin – Georg Kolbe Museum, Georg Kolbe 1877–1947 (16.11.1997 – 01.02.1998), Kat.-Nr. 66
- 1998 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Georg Kolbe 1877–1947 (08.02.1998 – 19.04.1998), Kat.-Nr. 66
- 2018 Ahlen – Kunstmuseum Ahlen, Brisante Träume – Die Kunst der Weltausstellung (13.10.2018 – 10.02.2019), Kat.-Nr. o. Nr.
- Hamburg 1936 – Deutsche Kunst im Olympiajahr 1936. Malerei und Plastik (Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg; Deutscher Künstlerbund), Hamburg 1936 [identisch mit: Malerei und Plastik in Deutschland 1936 (Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg; Deutscher Künstlerbund), Hamburg 1936], S. 20, Abb.-S. o. S., Kat.-Nr. 135 ("Verkündigung")
- New York 1937 – Opening Exhibition. Sculpture and Drawings (Ausst.-Kat. The Buchholz Gallery – Curt Valentin), New York 1937, Kat.-Nr. 11 ("Sybil")
- Pinder 1938 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 68 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937
- New York 1938/I – Georg Kolbe. Sculpture & Drawings (Ausst.-Kat. Buchholz Gallery ‒ Curt Valentin), New York 1938, Kat.-Nr. 21
- Berlin 1949/63 – Margrit Schwartzkopff (Hrsg.): Georg Kolbe Museum, Berlin, fünf Auflagen zwischen 1949 und 1963, Kat.-Nr. 183
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 342, Kat.-Nr. 446 (?)
- Cloppenburg 1984 – Jürgen Weichardt: Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Paul-Dierkes-Stiftung), Cloppenburg 1984, S. 19, 29
- Cloppenburg 1985 – Jürgen Weichardt: Bildhauer in Berlin. 1925 bis 1935 (Ausst.-Kat. Paul-Dierkes-Stiftung, Cloppenburg), Cloppenburg 1985, S. 37, 69, Abb.-S. 40
- Bonn 1986 – 1936. Verbotene Bilder – 1986. Vielfalt der Bilder. Deutscher Künstlerbund. 34. Jahresausstellung (Ausst.-Kat. Rheinisches Landesmuseum Bonn; Wissenschaftszentrum Bonn), Berlin 1986, Abb.-S. 59
- Düsseldorf 1987/II – „Die Axt hat geblüht…“ Europäische Konflikte der 30er Jahre in Erinnerung an die frühe Avantgarde. 1937. Europa vor dem 2. Weltkrieg, hrsg. von Jürgen Harten, Hans-Werner Schmidt, Marie Luise Syring (Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Düsseldorf 1987, S. 386, Kat.-Nr. 4.41
- Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 134, 279, 345f., 353, 379, Abb.-S. 347, Kat.-Nr. 153
- Nimwegen 1992 – Christian Tümpel (Hrsg.): Deutsche Bildhauer 1900–1945. Entartet (Ausst.-Kat. Nijmeegs Museum Commanderie van Sint-Jan, Nimwegen; Frans Halsmuseum, Haarlem; Gerhard-Marcks-Haus, Bremen; Westfälisches Landesmuseum, Münster; Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Städtische Kunsthalle, Mannheim), Königstein im Taunus 1992, S. 31
- London 1995 – Kunst und Macht im Europa der Diktaturen 1930 bis 1945 (Ausst.-Kat. Hayward Gallery London; Centre de Cultura Contemporània de Barcelona; Deutsches Historisches Museum Berlin), London 1995, S. 350, Abb.-S. 299, Kat.-Nr. 4.76 (falsche Größe)
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 116, Abb.-S. 60, Kat.-Nr. 66
- Schäfer 1999 – Jost Schäfer: Wie nationalsozialistisch ist Georg Kolbes „Junger Wächter“? in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 1 (1999), S. 18–24, S. 20f., Abb.-S. 21
- Hamburg 2016 – „Malerei und Plastik in Deutschland 1936“. Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung (Ausst.-Kat. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; Kunststiftung Heinrich Stegemann) (Schriften der Kunststiftung Heinrich Stegemann, Nr. 3), Hamburg 2016, S. 20 (Kat.-Repro), Abb.-S. o. S., Kat.-Nr. 135
- Ahlen 2018 – Thomas Schriefers: Brisante Träume – Die Kunst der Weltausstellung (Ausst.-Kat. Marta Herford, Kunstmuseum Ahlen), Herford/Ahlen 2018, S. 150, Abb.-S. 52
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 233, 236, 239, Abb.-S. 234