Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 03.12.2024)
WVZ-Nr.
W 37.005
Titel
Große Verkündung
Weitere Titel
- Verkündung
- Genius der Verkündung
Künstler*in
Datierung
1937 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
ca. 165 cm (Höhe)
Signatur: GK (ligiert) (an der Plinthe, seitlich)
Unikat
Bronze ‒ American Academy, Berlin-Wannsee
- 1937 Paris – Deutsches Haus, Internationale Ausstellung Paris 1937 für Kunst und Technik. Deutsche Abteilung, Kat.-Nr. o. Nr.
- 1938 Warschau – Instytut Propagandy Sztuki, Wystawa wapółczesnych rzeźbiarzy niemieckich. Ausstellung „Deutsche Bildhauer der Gegenwart“ (23.04.1938 – 15.05.1938), Kat.-Nr. 71
- 1995 London – Hayward Gallery, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.10.1995 – 21.01.1996), Kat.-Nr. 4.74
- 1996 Barcelona – Centro de Cultura Contempoània de Barcelona, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.02.1996 – 05.05.1996), Kat.-Nr. 4.74
- 1996 Berlin – Deutsches Historisches Museum, Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945 (11.06.1996 – 20.08.1996), Kat.-Nr. 4.74
- 1998 Berlin – Franziskaner Klosterkirche, Berliner Bronzen, o. Kat. (19.05.1998 – 11.10.1998)
- Pinder 1937 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 64 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Abb.-S. Taf. 67 (Detail)
- Paris 1937/I – Internationale Ausstellung Paris 1937 für Kunst und Technik. Deutsche Abteilung, hrsg. vom Reichskommissar für die Internationale Ausstellung Paris 1937, (Ausst.-Kat. Deutsches Haus), Berlin 1937, S. 60 ("Genius der Verkündung")
- Pinder 1938 – Georg Kolbe. Werke der letzten Jahre, mit Betrachtungen über Kolbes Plastik von Wilhelm Pinder (mit 68 Tiefdrucktafeln), Berlin 1937, Abb.-S. Taf. 67 (Detail)
- Warschau 1938 – Wystawa wapółczesnych rzeźbiarzy niemieckich. Ausstellung „Deutsche Bildhauer der Gegenwart“ (Ausst.-Kat. Instytut Propagandy Sztuki), Warschau 1938, S. 53, Abb.-S. 27, Kat.-Nr. 71
- Kolbe 1939 – Georg Kolbe: Bildwerke, vom Künstler ausgewählt, Geleitwort von Richard Graul (Insel-Bücherei, Nr. 422), Leipzig 1939, Abb.-S. 32, 33 (Detail)
- Rittich 1942/I – Werner Rittich: Das Werk Georg Kolbes. Zum 65. Geburtstag des Künstlers, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 6. Jg., Folge 2 (Februar 1942), S. 31–41, S. 34 ("Verkündigung")
- Kolbe 1949 – Georg Kolbe. Auf Wegen der Kunst. Schriften, Skizzen, Plastiken, mit einer Einleitung von Ivo Beucker, aus dem Nachlass zusammengestellt von der Georg Kolbe-Stiftung, Berlin 1949, Abb.-S. 86 (Skizze), 113
- Lehmann-Haupt 1954 – Hellmut Lehmann-Haupt: Art under a Dictatorship, New York 1954, S. 102
- Roßberg 1957 – R. P. Roßberg: Georg Kolbe und Waldheim, in: Die Brücke, H. 4, (April 1957), S. 2–4, S. 3
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 177, 335, Kat.-Nr. 364
- Thomae 1978 – Otto Thomae: Die Propaganda Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich, Berlin 1978, S. 85
- Stockfisch 1982 – Werner Stockfisch: Figuren des Schmerzes. Zum Spätwerk Georg Kolbes, in: Bildende Kunst, 30. Jg., H. 8 (1982), S. 396–399, S. 396
- Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 164, 219
- Düsseldorf 1987/II – „Die Axt hat geblüht…“ Europäische Konflikte der 30er Jahre in Erinnerung an die frühe Avantgarde. 1937. Europa vor dem 2. Weltkrieg, hrsg. von Jürgen Harten, Hans-Werner Schmidt, Marie Luise Syring (Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Düsseldorf 1987, S. 338 ("Genius"), 386, Abb.-S. 326
- Wenk 1989 – Silke Wenk: Aufstieg und Fall Pygmalions. Anmerkungen zur Aktskulptur im deutschen Faschismus. Georg Kolbe und der weibliche Akt, in: Bildende Kunst, 37. Jg., H. 8 (1989), S. 35–38, S. 38, Abb.-S. 38
- Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 134, 179, 346
- London 1995 – Kunst und Macht im Europa der Diktaturen 1930 bis 1945 (Ausst.-Kat. Hayward Gallery London; Centre de Cultura Contemporània de Barcelona; Deutsches Historisches Museum Berlin), London 1995, S. 350, Kat.-Nr. 4.74 (falsche Größe)
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 12, Abb.-S. 12
- Stettin 2012 – Figura. Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand des Nationalmuseums Stettin, hrsg. von Szymon Piotr Kubiak, Volker Probst (Ausst.-Kat. Ernst Barlach Stiftung Güstrow; Museum für Zeitgenössische Kunst – Nationalmuseum Stettin), Stettin 2012, S. 117
- Raev 2017 – Ada Raev: Georg Kolbe: Russian Impressions, in: Experiment. A Journal of Russian Culture, Vol. 23 (2017), S. 267–285, S. 284
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 101, 119, 196, 306, Abb.-S. 119, 306 (Detail)