Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Torso eines Somali

Torso eines Somali
Weitere Titel
  • Somali-Torso
  • Torso eines Afrikaners
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1912 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
156 cm (Höhe)
Inventarnummer
P182
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 22
Erwerbung
Neuguss für Georg Kolbe Museum, 1978
Werkverzeichnis-Nr.
W 12.009
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Von einer kleinen Ganzfigur eines Somali von 1912 wollte Georg Kolbe vermutlich eine lebensgroße Fassung ausführen. Die Spur des rechten Unterarmes ist am Rücken noch erkennbar. Der Künstler entschied sich jedoch dazu, die Figur zu torsieren. Kolbe hatte zuvor nur wenige Torsi geschaffen, auch in seinem späteren Werk blieben sie selten. Von der lebensgroßen Ganzfigur 'Somali' nahm er den Kopf mit Hals ab, trennte die Oberarme ab und entfernte das Geschlechtsteil. Die naturalistisch wirkende Ganzfigur erhielt hierdurch einen völlig anderen Charakter: Die Konzentration liegt nun auf dem aus den gekreuzten Beinen schlank aufwachsenden Rumpf, dessen Fragilität durch die Halsöffnung betont wird. Als Gipsmodell war der Torso 1912 in der Herbstausstellung der Berliner Secession zu sehen. Der Afrikaner, der Kolbe Modell stand und von ihm 'Charly' genannt wurde, hieß vermutlich Hassanó und war mit einem bei Max Slevogt zur gleichen Zeit posierenden Modell identisch. Neben den stehenden Figuren modellierte Kolbe 1912 auch einen 'Hockenden Somali'. 1915 entstand die große 'Statue eines Somali' in stilisierter Modellierung. Darüber hinaus haben sich mehrere Zeichnungen nach dem Modell 'Charly' erhalten (Inv.-Nr. Z138-Z147, Z175).
Download Merken

Verwandte Objekte

Stehender Afrikaner
Georg Kolbe
Stehender Afrikaner
Z138
Stehender Afrikaner
Georg Kolbe
Stehender Afrikaner
Z139
Stehender Afrikaner, Rückenansicht
Georg Kolbe
Stehender Afrikaner, Rückenansicht
Z140
Kniender Afrikaner
Georg Kolbe
Kniender Afrikaner
Z141
Hockender Afrikaner
Georg Kolbe
Hockender Afrikaner
Z142
Kniender Afrikaner
Georg Kolbe
Kniender Afrikaner
Z143
Hockender Afrikaner
Georg Kolbe
Hockender Afrikaner
Z144
Hockender Afrikaner
Georg Kolbe
Hockender Afrikaner
Z145
Schreitender Afrikaner
Georg Kolbe
Schreitender Afrikaner
Z146
Schreitender Afrikaner
Georg Kolbe
Schreitender Afrikaner
Z147
Hockender Somali
Georg Kolbe
Hockender Somali
Z175
Statue eines Somali, 1915, Gips
Georg Kolbe
Statue eines Somali, 1915, Gips
GKFo-0137_001
Junge Russin
Georg Kolbe
Junge Russin
P142
Torso eines Somali
Georg Kolbe
Torso eines Somali
Gi241
Statue eines Somali, 1912, Bronze
Georg Kolbe
Statue eines Somali, 1912, Bronze
GKFo-0108_001
Torso eines Somali, 1912, Gips
Georg Kolbe
Torso eines Somali, 1912, Gips
GKFo-0109_001
Briefe vom Verlag R. Piper & Co, München an Georg Kolbe
Briefe vom Verlag R. Piper & Co, München an Georg Kolbe
GK.534
Brief von Hermann Haller an Georg Kolbe
Brief von Hermann Haller an Georg Kolbe
GK.118
Stehender Somali
Georg Kolbe
Stehender Somali
Z2645
Somali-Torso
Georg Kolbe
Somali-Torso
W 12.009

Von einer kleinen Ganzfigur eines Somali von 1912 wollte Georg Kolbe vermutlich eine lebensgroße Fassung ausführen. Die Spur des rechten Unterarmes ist am Rücken noch erkennbar. Der Künstler entschied sich jedoch dazu, die Figur zu torsieren. Kolbe hatte zuvor nur wenige Torsi geschaffen, auch in seinem späteren Werk blieben sie selten. Von der lebensgroßen Ganzfigur 'Somali' nahm er den Kopf mit Hals ab, trennte die Oberarme ab und entfernte das Geschlechtsteil. Die naturalistisch wirkende Ganzfigur erhielt hierdurch einen völlig anderen Charakter: Die Konzentration liegt nun auf dem aus den gekreuzten Beinen schlank aufwachsenden Rumpf, dessen Fragilität durch die Halsöffnung betont wird. Als Gipsmodell war der Torso 1912 in der Herbstausstellung der Berliner Secession zu sehen. Der Afrikaner, der Kolbe Modell stand und von ihm 'Charly' genannt wurde, hieß vermutlich Hassanó und war mit einem bei Max Slevogt zur gleichen Zeit posierenden Modell identisch. Neben den stehenden Figuren modellierte Kolbe 1912 auch einen 'Hockenden Somali'. 1915 entstand die große 'Statue eines Somali' in stilisierter Modellierung. Darüber hinaus haben sich mehrere Zeichnungen nach dem Modell 'Charly' erhalten (Inv.-Nr. Z138-Z147, Z175).

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung