Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Statuette Theobald von Bethmann Hollweg

Statuette Theobald von Bethmann Hollweg
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Theobald von Bethmann Hollweg GND
Datierung
1916 (Entwurf)
Material/Technik
Eisen
Maße
31 cm (Höhe)
Inventarnummer
P254
Erwerbung
Erworben im Kunsthandel mit Mitteln des Freundeskreises des Georg Kolbe Museums, 2012
Werkverzeichnis-Nr.
W 16.008
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Das Rote Kreuz dankte Georg Kolbe am 10. Juli 1916 "verbindlich für die gütige Uebersendung der Statuette des Reichskanzlers. Wir freuen uns ausserordentlich, dass Sie uns ein so vortreffliches Kunstwerk für unser Unternehmen gestiftet haben." (Signatur GK.507). Das Schreiben belegt, dass der Künstler das Modell gestiftet hatte. Aus patriotischer Verpflichtung wurden damals offensichtlich solche Beiträge von Künstlern erwartet. Durch die Ausführung in Eisen wurde der vaterländische Bezug betont, indem an die Eisen-Symbolik der Befreiungskriege erinnert wurde. Andererseits sind die Eisengüsse durch das Bronzegussverbot im Krieg begründet.
Download Merken

Verwandte Objekte

Porträt Theobald von Bethmann-Hollweg, 1916, Bronze
Georg Kolbe
Porträt Theobald von Bethmann-Hollweg, 1916, Bronze
GKFo-0153_001
Briefe vom Central-Komitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz an Georg Kolbe
Briefe vom Central-Komitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz an Georg Kolbe
GK.507
Statuette Theobald von Bethmann Hollweg
Georg Kolbe
Statuette Theobald von Bethmann Hollweg
W 16.008

Das Rote Kreuz dankte Georg Kolbe am 10. Juli 1916 "verbindlich für die gütige Uebersendung der Statuette des Reichskanzlers. Wir freuen uns ausserordentlich, dass Sie uns ein so vortreffliches Kunstwerk für unser Unternehmen gestiftet haben." (Signatur GK.507). Das Schreiben belegt, dass der Künstler das Modell gestiftet hatte. Aus patriotischer Verpflichtung wurden damals offensichtlich solche Beiträge von Künstlern erwartet. Durch die Ausführung in Eisen wurde der vaterländische Bezug betont, indem an die Eisen-Symbolik der Befreiungskriege erinnert wurde. Andererseits sind die Eisengüsse durch das Bronzegussverbot im Krieg begründet.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung