Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herabschreitende

Herabschreitende
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1927 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
151 cm (Höhe)
Inventarnummer
P56
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 113
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 27.023
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Georg Kolbe hat sich in mehreren Entwurfszeichnungen mit dem Motiv der herabsteigenden Frau auseinandergesetzt, u. a. im Zusammenhang mit Projekten für ein 'Beethoven-Denkmal' (Inv.-Nr. Z510-512). Als Pendant zu der leicht unterlebensgroßen Frauenfigur, die sich auf gestuftem Terrain bewegt, entstand 1927 der 'Herabschreitende'. Kolbe hatte die beiden gleich großen Bronzen neben seinem Haus aufgestellt. Ein weiteres Paar der 'Herabschreitenden' soll 1939 an Frau von Ribbentrop für das Reichsaußenministerium verkauft worden sein. Die Männerfigur aus seinem Besitz ließ er 1940 einschmelzen.
Download Merken

Verwandte Objekte

Skizze 'Beethoven-Denkmal' für Berlin
Georg Kolbe
Skizze 'Beethoven-Denkmal' für Berlin
Z510
Fünf stehende Frauen
Georg Kolbe
Fünf stehende Frauen
Z511
Herabschreitende
Georg Kolbe
Herabschreitende
Z512
Herabschreitender
Georg Kolbe
Herabschreitender
P89
Herabschreitende
Georg Kolbe
Herabschreitende
Gi385
Herabschreitende, 1927, Bronze
Georg Kolbe
Herabschreitende, 1927, Bronze
GKFo-0336_001
Herabschreitende
Georg Kolbe
Herabschreitende
W 27.024

Georg Kolbe hat sich in mehreren Entwurfszeichnungen mit dem Motiv der herabsteigenden Frau auseinandergesetzt, u. a. im Zusammenhang mit Projekten für ein 'Beethoven-Denkmal' (Inv.-Nr. Z510-512). Als Pendant zu der leicht unterlebensgroßen Frauenfigur, die sich auf gestuftem Terrain bewegt, entstand 1927 der 'Herabschreitende'. Kolbe hatte die beiden gleich großen Bronzen neben seinem Haus aufgestellt. Ein weiteres Paar der 'Herabschreitenden' soll 1939 an Frau von Ribbentrop für das Reichsaußenministerium verkauft worden sein. Die Männerfigur aus seinem Besitz ließ er 1940 einschmelzen.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung