Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mappe "Hymnen an die Nacht", Blatt 20

Mappe "Hymnen an die Nacht", Blatt 20
Weitere Titel
Hymne V
Sammlungsbereich
Zeichnung
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1898 (Entwurf)
Material/Technik
Feder und Pinsel, Tusche und Aquarellfarbe auf Papier
Maße
41,3 x 32,5 cm (Blattmaß)
Inventarnummer
Z2524
Erwerbung
Schenkung Maria von Tiesenhausen, 2006 (Provenienz Hans Albrecht Graf Harrach)
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Der früh verstorbene romantische Dichter Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, reflektierte in den im Jahr 1800 veröffentlichten "Hymnen an die Nacht" den plötzlichen Tod seiner Braut. Im Bild der Nacht suchte er die Überwindung des Todes.

Neben sieben Blättern mit ganzseitigen Zeichnungen enthalten die übrigen 19 Tafeln Text und Bilder, meist als obere und untere Randleisten. Die Dichtung von Novalis ist geringfügig gekürzt mit der Hand geschrieben. Den Zyklus zeichnete Kolbe im Alter von 21 Jahren vermutlich während seines Aufenthaltes in Paris. Das Werk schenkte er später seinem Studienfreund und Mäzen Hans Albrecht Graf Harrach, aus dessen Nachlass es 1977 von Kolbes Enkelin ersteigert wurde.
Download Merken

Verwandte Objekte

Mappe "Hymnen an die Nacht" [Datenhauptsatz]
Georg Kolbe
Mappe "Hymnen an die Nacht" [Datenhauptsatz]
Z2505-Z2530

Der früh verstorbene romantische Dichter Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, reflektierte in den im Jahr 1800 veröffentlichten "Hymnen an die Nacht" den plötzlichen Tod seiner Braut. Im Bild der Nacht suchte er die Überwindung des Todes.

Neben sieben Blättern mit ganzseitigen Zeichnungen enthalten die übrigen 19 Tafeln Text und Bilder, meist als obere und untere Randleisten. Die Dichtung von Novalis ist geringfügig gekürzt mit der Hand geschrieben. Den Zyklus zeichnete Kolbe im Alter von 21 Jahren vermutlich während seines Aufenthaltes in Paris. Das Werk schenkte er später seinem Studienfreund und Mäzen Hans Albrecht Graf Harrach, aus dessen Nachlass es 1977 von Kolbes Enkelin ersteigert wurde.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung