Inhaltsangabe
Transkription
6. Jan. 21
Sehr geehrter Herr Professor,
Ich dachte an die Benennung Ihres 
Werkes(1). Könnte es nicht lieber 
Erlösung, Erhebung oder Erhöhung 
heißen? Mir jedenfalls war es dies. 
Auferstehung ist nicht knapp genug, 
denn es ist etwas Geschehenes, auf 
dem Gipfel Verweilendes, nichts 
Werdendes, es müßte schon aufer-
standen heißen. Dann auch giebt 
es sicher manche Verwechslung, 
(später,) wenn zwei Werke gleich heißen. 
Seite 2
Kennen Sie aus der 5. Sinfonie 
Beethovens das Ende des zweiten 
Satzes, diese höchste Auswirkung 
musikalischer Empfindung? Es ist 
ein hoher Ton – man könnte 
sterben dabei. 
Sie haben so viel gesagt, so stark 
und so erhaben schön.
Soll ich nun jetzt erst anfangen, 
weniger zu sagen, wenn Alles 
schon gesagt ist, was ich ja sagen 
könnte. Ich bin müde, ich glaub, 
ich mach es wie mein Mann, der 
seinen Geigenbogen weggelegt hat 
Seite 3
und den Anderen zuhört. 
Wenn es mich nicht so direkt 
packen würde! 
Soll ich trotzdem noch mutig sein?
Ihre Bertel Uhlenburg.