Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 01.07.2025)
WVZ-Nr.
W 06.007
Titel
Kauernde
Weitere Titel
Kauerndes Weib
Künstler*in
Datierung
1906 (Entwurf)
Material/Technik
Marmor
Maße
49 cm (Höhe)
Sammlungsobjekt
Signatur: GK (ligiert), auf der Plinthe hinten (auf der Plinthe hinten)
Unikat
Marmor ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- 1997 Berlin – Georg Kolbe Museum, Georg Kolbe 1877–1947 (16.11.1997 – 01.02.1998), Kat.-Nr. 23
- 1998 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Georg Kolbe 1877–1947 (08.02.1998 – 19.04.1998), Kat.-Nr. 23
- 2001 Darmstadt – Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 (21.10.2001 – 24.02.2002), Kat.-Nr. 5.4
- 2001 Hamburg – Hamburger Kunsthalle, Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne – Meisterwerke aus frühen Privatsammlungen in Hamburg (23.03.2001 – 17.06.2001), Kat.-Nr. 74
- 2005 Weimar – Neues Museum Weimar, Ein Arkadien der Moderne? 100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz (08.10.2005 – 15.01.2006), Kat.-Nr. 022
- 2018 Ingelheim – Kunstforum Ingelheim, Mensch! Skulptur. Internationale Tage Ingelheim (12.08.2018 – 21.10.2018), Kat.-Nr. 25
1930 Kunstsalon Paul Cassirer und Hugo Helbing – 14.11.1930, mit Abb., Lot 54
- Simms 1910 – Henry B. Simms: Meine Bilder und einige Aufzeichnungen wie meine Sammlung entstand. Meinen Freunden zur Erinnerung an den 16. März 1883 / 1908, Hamburg 1910, mit Abb.
- Marburg 1931 – Kolbe. Plastik. 500 Photos (Plastik und Zeichnungen. Aufnahmen im Kunstgeschichtlichen Archiv des Seminars), Marburg a. d. Lahn 1931 (2. Auflage 1938), S. 6, mit Abb., Lot 311
- Marburg 1938 – Kolbe. Plastik. 500 Photos (Plastik und Zeichnungen. Aufnahmen im Kunstgeschichtlichen Archiv des Seminars), 2. Auflage, Marburg a. d. Lahn 1938, S. 5, mit Abb., Lot 311
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 301, mit Abb., Lot 45
- Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 36, mit Abb.
- Berlin 1994 – Ursel Berger: Figürliche Bildhauerei im Georg-Kolbe-Museum Berlin. Vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin; LETTER Schriften, Bd. 2), Köln 1994, S. 31ff., 35, mit Abb., Lot 18
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 102, mit Abb., Lot 23
- Darmstadt 2001 – Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, 2 Bde. (Ausst.-Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt), Darmstadt 2001, S. Bd. 2, 341, 591, mit Abb., Lot 5.4
- Luckhardt/Schneede 2001 – Ulrich Luckhardt, Uwe M. Schneede (Hrsg.): Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933 (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle), Hamburg 2001, S. 64, 259, mit Abb., Lot 74
- Beuthien 2001 – Tanja Beuthien: Die andere Moderne. Das Frühwerk Georg Kolbes zwischen Lebensphilosophie und Einfühlungsästhetik, in: Andrea M. Kluxen (Hrsg.): Ästhetische Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Bd. 9), Nürnberg 2001, S. 205–228, S. 210, mit Abb.
- Weimar 2005 – Ein Arkadien der Moderne? 100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz, hrsg. von Thomas Föhl, Gerda Wendermann (Ausst.-Kat. Neues Museum Weimar), Berlin 2005, S. 316, mit Abb., Lot 022
- Frankfurt 2006 – Von Köpfen und Körpern. Frankfurter Bildhauerei aus dem Städel (Ausst.-Kat. Museum Giersch), Frankfurt a. M. 2006, S. 63, mit Abb.
- Albrod/Ettrich 2017 – Bettina Albrod, Hannelies Ettrich: Wie kam die Kolbe-Skulptur „Trost“ nach Bargteheide? – Eine Spurensuche, in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 2018, 36. Jg., Großhansdorf 2017, S. 152–160, S. 154, mit Abb.
- Ingelheim 2018 – Ulrich Luckhardt (Hrsg.): Mensch! Skulptur. Internationale Tage Ingelheim (Ausst.-Kat. Kunstforum Ingelheim), Ingelheim 2018, S. 128, mit Abb., Lot 25
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 51, mit Abb.