Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 01.07.2025)
WVZ-Nr.
W 12.025
Titel
Heine-Denkmal
Künstler*in
Dargestellte Person
Datierung
1912/13 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
unbekannt
Sammlungsobjekt
- Signatur: GKolbe (GK ligiert) (an Terrainplinthe)
- Gießerstempel: H. NOACK / BERLIN - FRIEDENAU (an Plinthe)
Unikat
- Gips ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin (Kopffragment)
- Bronze ‒ Friedberger Anlage, Frankfurt a. M.
1946 Frankfurt – Städelsches Kunstintitut, Georg Kolbe, Kat.-Nr. o. Kat.
- N. N. 1914/I – Georg Kolbes Heinedenkmal in Frankfurt am Main, in: Die Kunst für alle, 29. Jg., H. 8 (15. Januar 1914), S. 190–191, S. 190, mit Abb.
- Schmidt 1914 – Paul Ferdinand Schmidt: Das Frankfurter Heine-Denkmal, in: Rheinlande. Monatsschrift für deutsche Kunst und Dichtung, 14. Jg., 24. Bd., H. 1 (Januar 1914), S. 38, S. 38, mit Abb.
- Schäfer 1914/I – Wilhelm Schäfer: Rheinische Denkmäler, in: Rheinlande. Monatsschrift für deutsche Kunst und Dichtung, 14. Jg., H. 3 (März 1914), S. 87–94, S. 94, mit Abb.
- DKD 1914 – Deutsche Kunst und Dekoration, 17. Jg., Bd. 33, H. 5 (Februar 1914), mit Abb.
- Valentiner 1922 – Wilhelm Reinhold Valentiner: Georg Kolbe. Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 23f., 45, 49, mit Abb.
- Sauerlandt 1925 – Max Sauerlandt: Deutsche Bildhauer um 1900. Von Hildebrand bis Lehmbruck (Die blauen Bücher), Königstein im Taunus/Leipzig 1925, S. 4, mit Abb.
- Mayer 1926 – Anton Mayer: Georg Kolbe, in: Die Horen. Vierteljahreshefte des Künstlerdanks, 2. Jg., H. 4 (1926), S. 379–394, S. 394, mit Abb.
- Grohmann 1927 – Will Grohmann: Georg Kolbe, in: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Thieme, Felix Becker, Bd. 21, Leipzig 1927, S. 229–230, S. 229, mit Abb.
- Sauerlandt 1927 – Max Sauerlandt: Deutsche Bildhauer um 1900. Von Hildebrand bis Lehmbruck (Die blauen Bücher), 2. veränderte Ausgabe, Königstein im Taunus/Leipzig 1927, mit Abb.
- Nessel 1927 – Hans Nessel: Die Freiplastik Georg Kolbes, in: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur, 4. Jg., H. 6/7 (Juni/Juli 1927), S. 311–314, S. 312, mit Abb.
- Casson 1930/I – Stanley Casson: The Recent Development of George Kolbe, in: International Studio, Vol. 96, No. 399 (August 1930), S. 17–20, S. 18, 20, mit Abb.
- Casson 1930/II – Stanley Casson: XXth Century Sculptors, London 1930, S. 56f., 59, mit Abb.
- Marburg 1931 – Kolbe. Plastik. 500 Photos (Plastik und Zeichnungen. Aufnahmen im Kunstgeschichtlichen Archiv des Seminars), Marburg a. d. Lahn 1931 (2. Auflage 1938), S. 7, mit Abb., Lot 500-508
- Scheibe 1931 – Richard Scheibe: Dem Werk Georg Kolbes. Ein Bekenntnis zur Plastik, in: Museum der Gegenwart, 2. Jg., H. 3 (4. Quartal 1931), S. 89–98, S. 94f., mit Abb.
- Luzzatto 1932 – Guido Lodovico Luzzatto: Georg Kolbe, in: La casa bella. revista mensile, 5. Jg., Nr. 58 (Oktober 1932), S. 54–55, mit Abb.
- Marcuse 1932 – Ludwig Marcuse: Die Geschichte des Heine-Denkmals, in: Das Tagebuch, 13. Jg., H. 9 (27. Februar 1932), S. 327–334, S. 333, mit Abb.
- Grafly 1933 – Dorothy Grafly: Lederer and Kolbe, in: The American Magazine of Art, Vol. 26, No. 3 (März 1933), S. 115–126, S. 118f., mit Abb.
- Binding 1933 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 90 Abbildungen), 1. Auflage, Berlin 1933, S. 42, mit Abb.
- Dr. G. 1936 – Dr. G.: Georg Kolbe, in: Frankfurter Wochenschau, H. 35, 23.8.1936, S. 1–3, S. 3, mit Abb.
- Marburg 1938 – Kolbe. Plastik. 500 Photos (Plastik und Zeichnungen. Aufnahmen im Kunstgeschichtlichen Archiv des Seminars), 2. Auflage, Marburg a. d. Lahn 1938, S. 7, mit Abb., Lot 503-508 ("Frühlingslied")
- Kolbe 1939 – Georg Kolbe: Bildwerke, vom Künstler ausgewählt, Geleitwort von Richard Graul (Insel-Bücherei, Nr. 422), Leipzig 1939, S. 50f., mit Abb.
- Burghardt 1939 – Wilm Burghardt: Geist und Schönheit, Dresden 1939, S. Folge 3, mit Abb.
- Schwarzweller 1939 – Kurt Schwarzweller: Kunstwerke im Frankfurter Stadtbild (Frankfurter Sehenswürdigkeiten, Heft 14), Frankfurt 1939, S. 10f., mit Abb.
- Binding 1941 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 95 Abbildungen), 8. Auflage, Berlin 1941, S. 42, mit Abb.
- Beenken 1944 – Hermann Beenken: Das 19. Jahrhundert in der deutschen Kunst. Aufgaben und Gehalte, München 1944, S. 481, mit Abb.
- Binding 1948 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 110 Abbildungen), 9. erweiterte Auflage, Berlin [1948], S. 35, 39, mit Abb.
- Halle 1949 – Georg Kolbe. Abbildungen von Plastiken (Ausst.-Kat. Galerie Henning), Halle (Saale) 1949, mit Abb.
- Scheibe 1952 – Richard Scheibe (Geleitwort): Georg Kolbe. 42 Bildtafeln, Bayreuth 1952, mit Abb.
- Vollmer 1956 – Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, 3. Bd., Leipzig 1956, S. 88, mit Abb.
- Hofmann 1958 – Werner Hofmann: Die Plastik des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1958, S. 73, mit Abb.
- Schmalenbach 1961 – Werner Schmalenbach (Vorw.): Lexikon der modernen Plastik, München/Zürich 1961, S. 159, mit Abb.
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 31, 101f., 108-113, 123, 125, 140, 163, 302, 304, mit Abb., Lot 66, 78
- Grzimek 1969 – Waldemar Grzimek: Deutsche Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts. Leben, Schulen, Wirkungen, München 1969, S. 82, 85, mit Abb.
- Dorfles 1969 – Gillo Dorfles: Der Kitsch, Tübingen 1969, mit Abb.
- Arnsberg 1970 – Paul Arnsberg: Stein des Anstoßes. Das Heinrich-Heine-Denkmal, in ders.: Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt, Frankfurt 1970, S. 144–160, S. 144-147, 155, 157f., 160, mit Abb.
- Wolters 1970 – Alfred Wolters: Das Heine-Denkmal im Dritten Reich, in: Paul Arnsberg: Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt, Frankfurt a. M. 1970, S. 160–165, S. 160-165, mit Abb.
- Tiesenhausen 1972 – Maria von Tiesenhausen (Einf.): Georg Kolbe zum Gedächtnis. 25. Todestag am 20. November 1972, Berlin 1972, S. 33, mit Abb.
- Heller 1974 – Reinhold Heller: Georg Kolbe: A Revaluation, in: Apollo, Vol. 99, No. 143, New Series, (Januar 1974), S. 50–55, S. 50, mit Abb.
- Tiesenhausen 1980 – Maria von Tiesenhausen: Georg Kolbe, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1979, S. 445–446, S. 446, mit Abb.
- Senger 1980 – Valentin Senger: Denkmalsturz, in ders.: Kaiserhofstraße 12 (Sammlung Luchterhand 291), München 1980, S. 61–64, S. 61-64, mit Abb.
- Schubert 1981 – Dietrich Schubert: Die Kunst Lehmbrucks, Worms 1981, S. 100f., 157, mit Abb.
- Stockfisch 1982 – Werner Stockfisch: Figuren des Schmerzes. Zum Spätwerk Georg Kolbes, in: Bildende Kunst, 30. Jg., H. 8 (1982), S. 396–399, S. 396, mit Abb.
- Wolbert 1982 – Klaus Wolbert: Die Nackten und die Toten des „Dritten Reiches“. Folgen einer politischen Geschichte des Körpers in der Plastik des deutschen Faschismus (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins, Bd. 12), Gießen 1982, S. 245, mit Abb.
- Berlin 1983/II – Magdalena Bushart (u. a.): Skulptur und Macht. Figurative Plastik der 30er und 40er Jahre (Ausst.-Kat. Akademie der Künste, Städtische Kunsthalle Düsseldorf), Berlin 1983, S. 141f., 147, mit Abb., Lot 6.1
- Roters 1983 – Eberhard Roters (Hrsg.): Berlin 1910–1933. Die visuellen Künste, Berlin 1983, S. 151, mit Abb.
- Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 8, 47-51, 77-80, 175, 216, 218, 221, 227, mit Abb.
- Krause 1984 – Jürgen Krause: „Märtyrer“ und „Prophet“. Studien zum Nietzsche-Kult in der bildenden Kunst der Jahrhundertwende (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 14), Berlin/New York 1984, S. 163, 229f., mit Abb.
- Cloppenburg 1984 – Jürgen Weichardt: Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Paul-Dierkes-Stiftung), Cloppenburg 1984, S. 6f., mit Abb.
- Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 18, 36, 132f., 148, 151, 187, mit Abb.
- Schulz 1987 – Wolfgang Schulz: Georg Kolbe, in: ders.: Große Berliner aus dem Osten, Berlin 1987, S. 138–140, S. 139, mit Abb.
- Selbmann 1988 – Rolf Selbmann: Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein, Stuttgart 1988, mit Abb.
- Berlin 1988 – Anita Beloubek-Hammer: Mensch – Figur – Raum. Werke deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts (Ausst.-Kat. National Galerie Berlin, Ost), Berlin 1988, mit Abb.
- Schlotzhauer 1989 – Inge Schlotzhauer: Ideologie und Organisation des politischen Antisemitismus in Frankfurt am Main 1880–1914 (Studien zur Frankfurter Geschichte, Bd. 28), Frankfurt a. M. 1989, S. 274, 281f., 284, mit Abb.
- Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 45f., 52, 110, 122f., 134, 169, 177f., 230, mit Abb.
- Berger 1990/I – Ursel Berger: Der „Gott des Tanzes“ in einem Berliner Bildhaueratelier. Zeichnungen und Plastiken von Georg Kolbe nach dem Modell des russischen Tänzers Vaslav Nijinsky, in: Museumsjournal, 4. Jg., Nr. 1 (Januar 1990), S. 51–54, S. 52f., mit Abb.
- Berger 1990/II – Ursel Berger: „Ein verdienter Altmeister“. Die Rolle des Bildhauers Georg Kolbe während der Nazizeit, in: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, 29 Standpunkte zu künstlerischen und ästhetischen Prozessen und Kontroversen, hrsg. von Maria Rüger (Fundus-Bücher, 124), Dresden 1990, S. 130–140, S. 131, mit Abb.
- Schubert 1990 – Dietrich Schubert: Die Kunst Lehmbrucks, Worms/Dresden 1990, S. 113, mit Abb.
- Hütt 1990 – Wolfgang Hütt (Hrsg.): Hintergrund. Mit den Unzüchtigkeits- und Gottenslästerungsparagraphen des Strafgesetzbuches gegen Kunst und Künstler 1900–1933, Berlin 1990, S. 352, mit Abb.
- Schubert 1991 – Dietrich Schubert: Formen der Heinrich-Heine-Memorierung im Denkmal heute, in: Aleida Assmann, Dietrich Harth (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M. 1991, S. 101–143, S. 107f., mit Abb.
- Bär 1992 – Gerhard Bär: Georg Kolbe, in: Waldheim – die Perle des Zschopautales, hrsg. von Heinrich Weissling, Landsberg a. Lech 1992, S. 111–114, S. 112, mit Abb.
- Nimwegen 1992 – Christian Tümpel (Hrsg.): Deutsche Bildhauer 1900–1945. Entartet (Ausst.-Kat. Nijmeegs Museum Commanderie van Sint-Jan, Nimwegen; Frans Halsmuseum, Haarlem; Gerhard-Marcks-Haus, Bremen; Westfälisches Landesmuseum, Münster; Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Städtische Kunsthalle, Mannheim), Königstein im Taunus 1992, S. 222, mit Abb.
- Schubert 1995 – Dietrich Schubert: „Frühlingslied“? Das Heinrich-Heine-Denkmal von Georg Kolbe in Frankfurt/Main (1910–1913), in: Heine-Jahrbuch, 34. Jg. (1995), S. 119–145, S. 118, 120, 122, 126f., 129 (Abb.), 130, 132f., 136f., 140, 142, mit Abb.
- Feist 1996 – Peter H. Feist: Figur und Objekt. Plastik im 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Leipzig 1996, S. 25, mit Abb.
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 66, mit Abb.
- Schubert 1997 – Dietrich Schubert: „Und er kriegt doch kein Denkmal, der Jude…“ – oder: „Der Leidensweg der Heine-Ehrung“. Der letzte Heine-Denkmal-Wettbewerb vor der NS-Diktatur. Düsseldorf Oktober 1929 – Mai 1932, in: Radical Art History – Anthologie Otto K. Werkmeister, hrsg. von Wolfgang Kersten, Zürich 1997, S. 430–449, S. 441, 443, mit Abb.
- Jeschke/Berger/Zeidler 1997 – Claudia Jeschke, Ursel Berger, Birgit Zeidler (Hrsg.): Spiegelungen. Die Ballets Russes und die Künste (Documenta choreologica) (Theatralia), Berlin 1997, S. 216, mit Abb.
- Beaucamp 1998 – Eduard Beaucamp: Den Aufbruch erwarten. Romantik, Pantomime und Monumentalität: Der Bildhauer Georg Kolbe, in: ders.: Der verstrickte Künstler. Wider die Legende von der unbefleckten Avantgarde, Köln 1998, S. 147–152, S. 148, mit Abb.
- Kießhauer 1998 – Inge Kießhauer: Heinrich Heine in Friedrichshagen. Auf den Spuren von Denkmälern aus den Gladenbeckschen Bronzegießereien, Friedrichshagen (Friedrichshagener Hefte, Nr. 18), Berlin-Friedrichshagen 1998, S. 23f., mit Abb.
- Schubert 1999 – Dietrich Schubert: „Jetzt wohin?“ Heinrich Heine in seinen verhinderten und errichteten Denkmälern (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 167, 174-194, 242f., 261, mit Abb.
- Schäfer 1999 – Jost Schäfer: Wie nationalsozialistisch ist Georg Kolbes „Junger Wächter“? in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 1 (1999), S. 18–24, S. 18f., mit Abb.
- Gabler 2001 – Josephine Gabler: Vom Menschen zum Monument? Die Plastik in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Andrea M. Kluxen (Hrsg.): Ästhetische Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Bd. 9), Nürnberg 2001, S. 229–239, S. 233, mit Abb.
- Beuthien 2001 – Tanja Beuthien: Die andere Moderne. Das Frühwerk Georg Kolbes zwischen Lebensphilosophie und Einfühlungsästhetik, in: Andrea M. Kluxen (Hrsg.): Ästhetische Probleme der Plastik im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Bd. 9), Nürnberg 2001, S. 205–228, S. 217, mit Abb.
- Berlin 2003 – Ursel Berger: Georg Kolbe und der Tanz. Der schreitende, springende, wirbelnde Mensch (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin; Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm), Berlin 2003, S. 54ff., mit Abb.
- Berger 2004/I – Ursel Berger: Georg Kolbe, in: The Encyclopedia of Sculpture, hrsg. von Antonia Boström, Bd. 2, New York/London 2004, S. 881–883, S. 882f., mit Abb.
- Raev 2005 – Ada Raev: Do sculptors see differently? Thoughts on sculptors' drawing practices, in: Sculpture Journal, Vol. 13 (2005), S. 103–114, S. 105, mit Abb.
- Winterthur 2005 – Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Bd. I, hrsg. von Dieter Schwarz, Winterthur/Düsseldorf 2005, S. 178, mit Abb.
- Frankfurt 2006 – Von Köpfen und Körpern. Frankfurter Bildhauerei aus dem Städel (Ausst.-Kat. Museum Giersch), Frankfurt a. M. 2006, S. 12, mit Abb.
- Berger 2006/I – Ursel Berger: Wie publiziert man Skulpturen? Die Kolbe-Monographie von 1913, in: Rahel E. Feilchenfeldt, Thomas Raff (Hrsg.): Ein Fest der Künste ‒ Paul Cassirer. Der Kunsthändler als Verleger (Ausst.-Kat. Max Liebermann Haus, Berlin), München 2006, S. 201–213, S. 212, n. 19, mit Abb.
- Fischer 2008 – Bernd Erhard Fischer: Georg Kolbe in Westend (Menschen und Orte), Berlin 2008, S. 11, 20, mit Abb.
- St. Petersburg 2009 – Mikhail Dedenkin: Georg Kolbe. Blue ink drawings (Ausst.-Kat. Eremitage St. Petersburg), St. Petersburg 2009, mit Abb.
- Stettin 2012 – Figura. Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand des Nationalmuseums Stettin, hrsg. von Szymon Piotr Kubiak, Volker Probst (Ausst.-Kat. Ernst Barlach Stiftung Güstrow; Museum für Zeitgenössische Kunst – Nationalmuseum Stettin), Stettin 2012, S. 115, mit Abb.
- Brunner 2014 – Anette Brunner: Georg Kolbe, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, Bd. 81, Berlin 2014, S. 202–203, S. 202, mit Abb.
- Ummendorf 2015 – Nadine Panteleon (Hrsg.): Georg Kolbe in der Börde – Skulpturen für Peseckendorf (Die Magdeburger Börde. Veröffentlichungen zur Geschichte von Natur und Gesellschaft, Bd. 12) (Begleitband zur Sonderausstellung im Börde-Museum, Ummendorf), Ummendorf 2015, S. 48, 73, mit Abb.
- Raev 2017 – Ada Raev: Georg Kolbe: Russian Impressions, in: Experiment. A Journal of Russian Culture, Vol. 23 (2017), S. 267–285, S. 267, 271, mit Abb.
- Worgull 2022 – Elmar Worgull: Georg Kolbe und das Beethoven-Denkmal in Frankfurt. Denkmal wider ein Denkmal, Worms 2022, S. 40, 72, 82f., mit Abb.
- Wissenbach 2023 – Björn Wissenbach: Heine vor Ort. Geliebt und gehasst – Das Denkmal für Heinrich Heine in Frankfurt, hrsg. von der Initiative 9. November, Frankfurt a. M. 2023, S. 44f., 47, 50, 53f., 56ff., 62ff., 67ff., 72f., 75, 79f., mit Abb.
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 84, 137ff., 178, 261, 336, 343, mit Abb.