Werkverzeichnis Georg Kolbe

(Stand: 07.05.2024)

Die „Bewegungsskizze II“ gehört wie die „Bewegungsskizze I“ (W 25.024) zu einer Reihe von kleinen Bewegungsstudien aus der Mitte der 1920er-Jahre, zeichnet sich aber durch ihre charakteristische Silhouette sich kreuzender Diagonalen von ausgestreckten Armen und aufgestütztem Oberschenkel aus. Das Gewicht hat die junge Frau ganz auf ihr rechtes Bein verlagert, ihr Kopf berührt ihr Knie. Von diesem Zentrum der Anspannung, das durch das kniende linke Bein und den rechten Arm stabilisiert wird, kann der linke Arm frei in die Luft gestreckt werden. Auch in Ausstellungssituationen, in denen die rechte Hand nicht den Boden berührt, sondern über ihm zu schweben scheint, besitzt die Haltung genügend Stabilität. Die in verschiedene Richtungen weisenden Diagonalen und gewinkelten Gliedmaßen verankern sie rundum im Raum.
Als „Kniende Frau mit aufgestütztem rechten Arm“ wurde die Kleinbronze 1925 in der Galerie Paul Cassirer in Berlin erstmals ausgestellt. Eine Zeichnung aus dem gleichen Jahr (Z410) zeigt sie als Bekrönung eines Entwurfs für den „Brunnen Simon“ (W 25.007), für den schließlich aber die „Kauernde“ (W 25.008) Verwendung fand. Eine Vergrößerung kam erst 1932 zustande, die Figur erhielt den Titel „Ruf der Erde“ (W 32.002).