Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Suchergebnisse
Result 13 of 16
Previous result Next result

Porträt Max J. Friedländer

Porträt Max J. Friedländer
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Max Jakob Friedländer GND
Datierung
1927 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
35 cm (Höhe)
Bezeichnung
Gießerstempel: H.NOACK BERLIN FRIEDENAU (an der Plinthe, hinten)
Inventarnummer
P121
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 110
Erwerbung
Erworben aus dem Nachlass Gustav Nebehay, 1973
Werkverzeichnis-Nr.
W 27.043
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Der Kunsthistoriker Max J. Friedländer war einer der Protagonisten der Berliner Kunstszene in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Von 1908 bis 1930 war er der Leiter des Berliner Kupferstichkabinetts. Zusammen mit dem Gründungsdirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Berlin, Wilhelm von Bode, kaufte Friedländer herausragende Werke in ganz Europa an. Bode und Friedländer legten damit den Grundstein für die Berliner Sammlungen. Nachdem Bode 1929 starb, übernahm Friedländer bis zu seinem Ruhestand 1933 die Direktion der Gemäldegalerie. Im nationalsozialistischen Deutschland war Friedländer, der jüdischen Glaubens war, kunstberatend tätig und unterstützt als ausgewiesener Experte altniederländischer Malerei beispielsweise Hermann Göring bei dessen Sammlungsaufbau. Nichtsdestotrotz war er 1939 zur Emigration nach Amsterdam gezwungen, wo er bis an sein Lebensende 1958 blieb. Max J. Friedländer wurde anlässlich seines 60. Geburtstages 1927 im Auftrag des Kunsthändlers Gustav Nebehay von Georg Kolbe porträtiert. Nebehay beabsichtigte die Büste dem Kupferstichkabinett zu überlassen, doch das Museum reagierte ablehnend, da es der Bedingung des Kunsthändlers nicht zustimmen wollte, die Büste ständig aufzustellen. Nach Friedländers Tod ist durch die Erben ein Exemplar aus dessen Nachlass schließlich doch in das Kupferstichkabinett gelangt.
Download Merken

Verwandte Objekte

Porträt Max J. Friedländer, 1927, Ton
Georg Kolbe
Porträt Max J. Friedländer, 1927, Ton
GKFo-0351_001
Porträt Max J. Friedländer
Georg Kolbe
Porträt Max J. Friedländer
W 27.044

Der Kunsthistoriker Max J. Friedländer war einer der Protagonisten der Berliner Kunstszene in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Von 1908 bis 1930 war er der Leiter des Berliner Kupferstichkabinetts. Zusammen mit dem Gründungsdirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Berlin, Wilhelm von Bode, kaufte Friedländer herausragende Werke in ganz Europa an. Bode und Friedländer legten damit den Grundstein für die Berliner Sammlungen. Nachdem Bode 1929 starb, übernahm Friedländer bis zu seinem Ruhestand 1933 die Direktion der Gemäldegalerie. Im nationalsozialistischen Deutschland war Friedländer, der jüdischen Glaubens war, kunstberatend tätig und unterstützt als ausgewiesener Experte altniederländischer Malerei beispielsweise Hermann Göring bei dessen Sammlungsaufbau. Nichtsdestotrotz war er 1939 zur Emigration nach Amsterdam gezwungen, wo er bis an sein Lebensende 1958 blieb. Max J. Friedländer wurde anlässlich seines 60. Geburtstages 1927 im Auftrag des Kunsthändlers Gustav Nebehay von Georg Kolbe porträtiert. Nebehay beabsichtigte die Büste dem Kupferstichkabinett zu überlassen, doch das Museum reagierte ablehnend, da es der Bedingung des Kunsthändlers nicht zustimmen wollte, die Büste ständig aufzustellen. Nach Friedländers Tod ist durch die Erben ein Exemplar aus dessen Nachlass schließlich doch in das Kupferstichkabinett gelangt.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung