Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Porträt Dorothy Warren

Porträt Dorothy Warren
Sammlungsbereich
Gipse
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Dorothy Warren
Datierung
1926 (Entwurf)
Material/Technik
Gips
Maße
41,8 cm (Höhe)
Inventarnummer
Gi287
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 26.043
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Dorothy Warren war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Galeristinnen in London. Sie war die Erste, die 1928 den Werken Henry Moores eine Einzelausstellung widmete. Im selben Jahr zeigte sie Werke Georg Kolbes. 1928 war er zudem zur Hochzeit Warrens mit Philip Trotter eingeladen. Die Ausstellung expliziter Malereien des Schriftstellers D. H. Lawrence in der Galerie löste 1929 einen Skandal aus. Über ihre Galeristentätigkeit hinaus wirkte sie als Gestalterin von Innenräumen. Sie war die Nichte der Mäzenin moderner Künstler, insbesondere des Bloomsbury-Kreises, Lady Ottline Morrell (1873–1938).
Download Merken

Verwandte Objekte

Brief von Edward Prioleau Warren an Georg Kolbe
Brief von Edward Prioleau Warren an Georg Kolbe
GK.421
Porträt Dorothy Warren
Georg Kolbe
Porträt Dorothy Warren
W 26.043

Dorothy Warren war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Galeristinnen in London. Sie war die Erste, die 1928 den Werken Henry Moores eine Einzelausstellung widmete. Im selben Jahr zeigte sie Werke Georg Kolbes. 1928 war er zudem zur Hochzeit Warrens mit Philip Trotter eingeladen. Die Ausstellung expliziter Malereien des Schriftstellers D. H. Lawrence in der Galerie löste 1929 einen Skandal aus. Über ihre Galeristentätigkeit hinaus wirkte sie als Gestalterin von Innenräumen. Sie war die Nichte der Mäzenin moderner Künstler, insbesondere des Bloomsbury-Kreises, Lady Ottline Morrell (1873–1938).

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung