Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Suchergebnisse
Result 6 of 16
Previous result Next result

Porträt Annette Kolb

Porträt Annette Kolb
Sammlungsbereich
Gipse
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Annette Kolb GND
Datierung
1916 (Entwurf)
Material/Technik
Gips, Sockel grün gefasst
Maße
45 cm (Höhe)
Inventarnummer
Gi268
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 16.014
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Die seit 1900 tätige deutsch-französische Schriftstellerin und Feuilletonistin Annette Kolb gehörte zum Bekanntenkreis von Georg Kolbe und seiner Frau Benjamine van der Meer de Walcheren. Ähnlich wie Paul Cassirer war auch sie während des Ersten Weltkriegs genötigt, aufgrund ihres öffentlich vertretenen Pazifismus in die Schweiz zu emigrieren. Beiden half Harry Graf Kessler. Bereits im Februar 1933 ging Kolb aus Furcht vor den Nationalsozialisten ins Exil nach Paris. Ab 1941 lebte sie in New York und kehrte im Oktober 1945 nach Europa zurück. Wichtige Publikationen sind „Das Exemplar“ (1913), „Zarasto. Westliche Tage“ (1921) und „Memento. Erinnerungen an die Emigration 1933–1945“ (1960).
Download Merken

Verwandte Objekte

Porträt Annette Kolb, 1916, Bronze
Georg Kolbe
Porträt Annette Kolb, 1916, Bronze
GKFo-0156_001
Brief von Annette Kolb an Georg Kolbe
Brief von Annette Kolb an Georg Kolbe
GK.190
Brief von Annette Kolb an Georg Kolbe
Brief von Annette Kolb an Georg Kolbe
GK.191
Briefe von Georg Kolbe an den Ernst-Heimeran-Verlag, München
Briefe von Georg Kolbe an den Ernst-Heimeran-Verlag, München
GK.629
Porträt Annette Kolb
Georg Kolbe
Porträt Annette Kolb
W 16.014

Die seit 1900 tätige deutsch-französische Schriftstellerin und Feuilletonistin Annette Kolb gehörte zum Bekanntenkreis von Georg Kolbe und seiner Frau Benjamine van der Meer de Walcheren. Ähnlich wie Paul Cassirer war auch sie während des Ersten Weltkriegs genötigt, aufgrund ihres öffentlich vertretenen Pazifismus in die Schweiz zu emigrieren. Beiden half Harry Graf Kessler. Bereits im Februar 1933 ging Kolb aus Furcht vor den Nationalsozialisten ins Exil nach Paris. Ab 1941 lebte sie in New York und kehrte im Oktober 1945 nach Europa zurück. Wichtige Publikationen sind „Das Exemplar“ (1913), „Zarasto. Westliche Tage“ (1921) und „Memento. Erinnerungen an die Emigration 1933–1945“ (1960).

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung