Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 28.04.2025)
WVZ-Nr.
W 25.008
Titel
Kauernde
Weitere Titel
- Große Kauernde
- Grosse Sitzende
- "Brunnenfigur" Hans Simon
- Kauernde Simon
- Brunnenfigur Simon
Künstler*in
Datierung
1925 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
89,5 cm (Höhe)
Sammlungsobjekt
Signatur: GK (ligiert) (am Gesäß, seitlich)
- Bronze ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- Bronze ‒ ehemals Berlin-Tiergarten, Verbleib unbekannt
- 1925 Berlin – Galerie Paul Cassirer, Sonderausstellung Georg Kolbe (10.1925 – 11.1925), Kat.-Nr. 1 (Gips für Bronze)
- 1927 München – Glaspalast, Münchener Kunstausstellung 1927 (01.06.1927 – 03.10.1927), Kat.-Nr. 471
- 1936 Berlin – Preußische Akademie der Künste Berlin, Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung (10.1936 – 11.1936), Kat.-Nr. 81
- 1936 Hagen – Städtisches Museum zu Hagen, Georg Kolbe. Skulpturen und Zeichnungen (10.04.1936 – 25.05.1936), Kat.-Nr. 3
- 1946 Berlin – Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone, Zeughaus, Unter den Linden, 1. Deutsche Kunstausstellung (05.1946 – 06.1946), Kat.-Nr. 236
- 1947 Berlin – Berliner Kunstmuseen, Museum im Schlüterbau, Meisterwerke deutscher Bildhauer und Maler, Kat.-Nr. 65
- WVZ / Allgemeine Literatur: Scheffler 1925 – Karl Scheffler: Kunstherbst, in: Kunst und Künstler, 24. Jg., H. 3 (Dezember 1925), S. 90–96, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Einzelausst. GK: Berlin 1925/III – Sonderausstellung Georg Kolbe (Ausst.-Kat. Galerie Paul Cassirer), Berlin 1925, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 1 (Gips)
- WVZ / Allgemeine Literatur: Waldmann 1927 – Emil Waldmann: Die Kunst des Realismus und des Impressionismus im 19. Jahrhundert (Propyläen Kunstgeschichte, Bd. XV), Berlin 1927, S. 640, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: München 1927 – Münchener Kunstausstellung im Glaspalast 1927 (Ausst.-Kat. Münchener Künstler-Genossenschaft, Münchener Secession), München 1927, S. 15, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 471 (Gips)
- WVZ / Monografie zu GK: Kolbe 1931/V – Georg Kolbe (Begleitwort), Richard Scheibe (Einführung): Georg Kolbe. 100 Lichtdrucktafeln, Marburg 1931, S. 14, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Binding 1933 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 90 Abbildungen), 1. Auflage, Berlin 1933, S. 47, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Einzelausst. GK: Hagen 1936 – Georg Kolbe. Skulpturen und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Städtisches Museum zu Hagen), Hagen 1936, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 3
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1936/I – Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung (Ausst.-Kat. Preußische Akademie der Künste Berlin), Berlin 1936, S. 23, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 81
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Usener 1938 – Karl Hermann Usener: Georg Kolbe – ein deutscher Bildhauer, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker, 13. Jg., H. 1 (April 1938), S. 1–9, S. 5f. ("Große Sitzende"), Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Binding 1941 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 95 Abbildungen), 8. Auflage, Berlin 1941, S. 47, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1946/I – 1. Deutsche Kunstausstellung (Ausst.-Kat. Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone, Zeughaus), Berlin 1946, S. 11, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 236
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 1947 – Meisterwerke deutscher Bildhauer und Maler (Ausst.-Kat. Berliner Kunstmuseen, Museum im Schlüterbau), Berlin 1947, S. 24, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 65
- WVZ / Monografie zu GK: Binding 1948 – Vom Leben der Plastik. Inhalt und Schönheit des Werkes von Georg Kolbe. Ausführungen von Rudolf G. Binding (mit 110 Abbildungen), 9. erweiterte Auflage, Berlin [1948], S. 41, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Bestandskatalog: Berlin 1949/63 – Margrit Schwartzkopff (Hrsg.): Georg Kolbe Museum, Berlin, fünf Auflagen zwischen 1949 und 1963, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 228
- WVZ / Monografie zu GK: Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 148, 316, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 208
- WVZ / Monografie zu GK: Neckenig 1972 – Franz Josef Neckenig: Der Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947). Das künstlerische Werk, Stilphasen und ihre Voraussetzungen, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin 1972 [Druck: Tübingen/Berlin 2011], S. 49, 65, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 214, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Aufsatz oder Artikel zu GK: Berger 1985 – Ursel Berger: Georg Kolbe. Das plastische Werk, in: Weltkunst, 55. Jg., Nr. 22 (15. November 1985), S. 3523–3527, S. 3524, 3527, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Lexikonartikel zu GK: Schulz 1987 – Wolfgang Schulz: Georg Kolbe, in: ders.: Große Berliner aus dem Osten, Berlin 1987, S. 138–140, S. 139, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 255, 263, 280ff., 293, 323, 333, Abb.-S. mit Abb., Kat.-Nr. 77
- WVZ / Katalog Ausst. mit GK: Berlin 2006/II – Ursel Berger, Thomas Pavel (Hrsg.): Barcelona-Pavillon. Mies van der Rohe & Kolbe. Architektur & Plastik (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin), Berlin 2006, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Fischer 2008 – Bernd Erhard Fischer: Georg Kolbe in Westend (Menschen und Orte), Berlin 2008, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Allgemeine Literatur: Kaschek 2020 – Bertram Kaschek (Hrsg.): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung (Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Sprengel Museum Hannover), Leipzig 2020, Abb.-S. mit Abb.
- WVZ / Monografie zu GK: Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 342, Abb.-S. mit Abb.