Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Suchergebnisse
Result 12 of 16
Previous result Next result

Porträt Henry van de Velde

Porträt Henry van de Velde
Sammlungsbereich
Gipse
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Henry van de Velde GND
Datierung
1913 (Entwurf)
Material/Technik
Gips
Maße
41,6 cm (Gesamthöhe)
Inventarnummer
Gi244
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 13.002
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Der spätere Gestalter und Architekt Henry van de Velde begann seine künstlerische Laufbahn mit einem Malereistudium in Antwerpen. Bald wendete er sich unter Einfluss der englischen Arts and Crafts-Bewegung der Gestaltung von Möbeln und Innenräumen zu. 1902 zog van de Velde nach Weimar, um künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst zu werden. 1906/07 gründete er die dortige Kunstgewerbeschule. Van de Velde war 1907 eines der Gründungsmitglieder des Deutschen Werkbundes und zählte zu den wichtigsten Neuerern der modernen Architekturgeschichte. Aufgrund der wachsenden Ressentiments gegen Ausländer während des Ersten Weltkriegs verließ van de Velde mit seiner Familie Weimar 1917.

Initiiert von dem Sammler Karl Ernst Osthaus, der seit etwa 1900 mit van de Velde bekannt war, entstand 1913 anlässlich des 50. Geburtstags des Belgiers die von Kolbe gestaltete Büste. Diese wurde van de Velde als Geschenk überreicht. Ein weiterer Abguss wurde im selben Jahr bei der Weltausstellung in Gent gezeigt.
Download Merken

Verwandte Objekte

Porträt Henry van de Velde, 1913, Gips
Georg Kolbe
Porträt Henry van de Velde, 1913, Gips
GKFo-0121_001
Briefe von Georg Kolbe an den Ernst-Heimeran-Verlag, München
Briefe von Georg Kolbe an den Ernst-Heimeran-Verlag, München
GK.629
Porträt Henry van de Velde
Georg Kolbe
Porträt Henry van de Velde
W 13.002

Der spätere Gestalter und Architekt Henry van de Velde begann seine künstlerische Laufbahn mit einem Malereistudium in Antwerpen. Bald wendete er sich unter Einfluss der englischen Arts and Crafts-Bewegung der Gestaltung von Möbeln und Innenräumen zu. 1902 zog van de Velde nach Weimar, um künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst zu werden. 1906/07 gründete er die dortige Kunstgewerbeschule. Van de Velde war 1907 eines der Gründungsmitglieder des Deutschen Werkbundes und zählte zu den wichtigsten Neuerern der modernen Architekturgeschichte. Aufgrund der wachsenden Ressentiments gegen Ausländer während des Ersten Weltkriegs verließ van de Velde mit seiner Familie Weimar 1917.

Initiiert von dem Sammler Karl Ernst Osthaus, der seit etwa 1900 mit van de Velde bekannt war, entstand 1913 anlässlich des 50. Geburtstags des Belgiers die von Kolbe gestaltete Büste. Diese wurde van de Velde als Geschenk überreicht. Ein weiterer Abguss wurde im selben Jahr bei der Weltausstellung in Gent gezeigt.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung