Werkverzeichnis Georg Kolbe
(Stand: 03.12.2024)
WVZ-Nr.
W 45.001
Titel
Der Befreite
Weitere Titel
Befreiter
Künstler*in
Datierung
1945 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
34 cm (Höhe)
Sammlungsobjekt
Signatur: GK (ligiert) (auf der Plinthe, vorn)
„Der Befreite“ war 1945 Georg Kolbes erstes Werk nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Erst Anfang des Jahres war er aus Schlesien, wo er seit Dezember 1943 in einem Lager des Reichsarbeitsdienstes evakuiert gewesen war, nach Berlin zurückgekehrt. Zuvor hatte ein Bombenangriff der Alliierten sein Haus schwer getroffen, er selbst nur mit Glück überlebt. Das Ende des Krieges, „den Tag der Befreiung durch die Russen“, hatte Kolbe „als Auferstehung“ erlebt (Tiesenhausen 1987, S. 187). Kein anderes Werk Kolbes lässt sich so eindeutig mit einem geschichtlichen Ereignis in Verbindung bringen. Die unsichere Haltung des „Befreiten“ mit den vors Gesicht geschlagenen Händen ist aber eher von Erschütterung und Beschämung geprägt als von unbedingter Freude und konnte gerade deshalb zum Ausdruck für die Zeitstimmung werden, ohne dass von Kolbe symbolische oder allegorische Darstellungsformen bemüht werden mussten.
Die Haltung des „Befreiten“ ähnelt indes verblüffend Max Klingers grafischer Darstellung des „befreiten Prometheus“, die Georg Kolbe bekannt gewesen sein dürfte. Ein Bezug zur Prometheus-Figur ‒ dem Menschenbildner, dem Kulturstifter, der wegen seiner Vermessenheit von den Göttern mit ewiger Marter Bestraften ‒ ist durchaus denkbar, auch wenn ein Beleg dafür fehlt. Wie Kolbe gestaltete Gerhard Marcks seinen „Prometheus“ 1948 als vornübergebeugte Sitzfigur.
Noch im Oktober 1946 konnte Kolbe den „Befreiten“ auf der zonenübergreifenden Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden ausstellen. Schon im Mai/Juni war der „Befreite“ im Berliner Zeughaus zu sehen gewesen, in der „1. Deutschen Kunstausstellung“, die die Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone veranstaltet hatte, und im September/Oktober in der Städtischen Kunsthalle Gera. Als eines der ganz wenigen Kunstwerke, die sich überhaupt mit der Befreiung auseinandersetzten, wurde „Der Befreite“ zu einem der bekanntesten Werke Kolbes.
Die Haltung des „Befreiten“ ähnelt indes verblüffend Max Klingers grafischer Darstellung des „befreiten Prometheus“, die Georg Kolbe bekannt gewesen sein dürfte. Ein Bezug zur Prometheus-Figur ‒ dem Menschenbildner, dem Kulturstifter, der wegen seiner Vermessenheit von den Göttern mit ewiger Marter Bestraften ‒ ist durchaus denkbar, auch wenn ein Beleg dafür fehlt. Wie Kolbe gestaltete Gerhard Marcks seinen „Prometheus“ 1948 als vornübergebeugte Sitzfigur.
Noch im Oktober 1946 konnte Kolbe den „Befreiten“ auf der zonenübergreifenden Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden ausstellen. Schon im Mai/Juni war der „Befreite“ im Berliner Zeughaus zu sehen gewesen, in der „1. Deutschen Kunstausstellung“, die die Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone veranstaltet hatte, und im September/Oktober in der Städtischen Kunsthalle Gera. Als eines der ganz wenigen Kunstwerke, die sich überhaupt mit der Befreiung auseinandersetzten, wurde „Der Befreite“ zu einem der bekanntesten Werke Kolbes.
- Gips ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- Bronze ‒ Georg Kolbe Museum, Berlin
- 1946 Berlin – Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone, Zeughaus, Unter den Linden, 1. Deutsche Kunstausstellung (05.1946 – 06.1946), Kat.-Nr. 239
- 1946 Dresden – Stadthalle Nordplatz, Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden 1946 (08.1946 – 10.1946), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1954 Gelsenkirchen – Heimatmuseum Gelsenkirchen-Buer, Städtische Kunstausstellung Gelsenkirchen. Zeitgenössische französische Graphik und deutsche Plastik (30.01.1954 – 28.02.1954), Kat.-Nr. 146
- 1967 Köln – Baukunst-Galerie, Philipp Harth, Georg Kolbe, Edwin Scharff, Richard Scheibe (10.05.1967 – 08.07.1967), Kat.-Nr. 22
- 1974 Köln – Baukunst-Galerie, Zehn Jahre Baukunst. Rückblick auf die Ausstellungen der Jahre 1964 bis 1974 (14.10.1974 – 23.12.1974), Kat.-Nr. 130
- 1979 Bremen – Gerhard Marcks-Stiftung, Georg Kolbe (1877–1947) (11.1979), Kat.-Nr. 39
- 1983 Lage – Sparkasse, Georg Kolbe (27.05.1983 – 24.06.1983), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1984 Cloppenburg – Paul-Dierkes-Stiftung, Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen, Kat.-Nr. o. Nr.
- 1988 Berlin – Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland (25.09.1988 – 08.01.1989), Kat.-Nr. 12/23
- 1992 Hamburg – Galerie Klauspeter Westenhoff, Georg Kolbe 1877–1947. Plastik und Zeichnung (22.09.1992–31.10.1992), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1994 Dresden – Deutsches Hygiene-Museum, Körperbilder – Menschenbilder. Malerei, Zeichnung und Plastik aus Sachsen von 1945 bis 1994 (03.06.1994 – 02.10.1994), Kat.-Nr. o. Nr.
- 1995 Berlin – Haus am Lützowplatz, Vor 50 Jahren in Berlin. Malerei, Grafik, Plastik, Photografie (09.05.1995 – 05.06.1995), Kat.-Nr. o. Kat.
- 1995 London – Hayward Gallery, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.10.1995 – 21.01.1996), Kat.-Nr. 4.77
- 1996 Barcelona – Centro de Cultura Contempoània de Barcelona, Art and Power: Europe under the Dictators 1930–45 (26.02.1996 – 05.05.1996), Kat.-Nr. 4.77
- 1996 Berlin – Deutsches Historisches Museum, Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945 (11.06.1996 – 20.08.1996), Kat.-Nr. 4.77
- 1997 Berlin – Georg Kolbe Museum, Georg Kolbe 1877–1947 (16.11.1997 – 01.02.1998), Kat.-Nr. 70
- 1998 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Georg Kolbe 1877–1947 (08.02.1998 – 19.04.1998), Kat.-Nr. 70
- 2001 Berlin – Georg Kolbe Museum, Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich (07.10.2001 – 06.01.2002), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2001 Leeds – Henry Moore Institute, Taking Positions. Figurative Sculpture and the Third Reich (26.05.2001 – 26.08.2001), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2002 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich (20.01.2002 – 14.04.2002), Kat.-Nr. o. Nr.
- 2005 Bremen – Gerhard-Marcks-Haus, Prometheus. Schuld und Sühne in der Bildhauerkunst der Nachkriegszeit (06.03.2005 – 22.05.2005), Kat.-Nr. 1
- 2009 Berlin – Deutsches Historisches Museum, Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945–89 (03.10.2009 – 10.01.2010), Kat.-Nr. 200
- 2009 Los Angeles – Los Angeles County Museum of Art, Art of Two Germanys. Cold War Cultures (25.01.2009 – 19.04.2009), Kat.-Nr. 200
- 2009 Nürnberg – Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945–89 (28.05.2009 – 06.09.2009), Kat.-Nr. 200
- 2015 Berlin – Kunsthaus Dahlem, Porträt Berlin – Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945–1955 (12.06.2015 – 18.06.2017), Kat.-Nr. außer Kat.
- 2019 Doorn – Museum Huis Doorn, Verzet en verdriet in beeld. Herdenkingssculpturen van twee wereldoorlogen (24.08.2018 – 27.01.2019)
- Berlin 1946/I – 1. Deutsche Kunstausstellung (Ausst.-Kat. Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone, Zeughaus), Berlin 1946, S. 11, Kat.-Nr. 239
- Dresden 1946 – Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden 1946 (Ausst.-Kat. Stadthalle Nordplatz), Dresden 1946, S. o. S., Abb.-S. Nr. 77, Kat.-Nr. o. Nr.
- Berlin 1949/63 – Margrit Schwartzkopff (Hrsg.): Georg Kolbe Museum, Berlin, fünf Auflagen zwischen 1949 und 1963, Kat.-Nr. 5
- Kolbe 1949 – Georg Kolbe. Auf Wegen der Kunst. Schriften, Skizzen, Plastiken, mit einer Einleitung von Ivo Beucker, aus dem Nachlass zusammengestellt von der Georg Kolbe-Stiftung, Berlin 1949, Abb.-S. 39 (Skizze), 119
- Halle 1949 – Georg Kolbe. Abbildungen von Plastiken (Ausst.-Kat. Galerie Henning), Halle (Saale) 1949, Abb.-S. o. S.
- Scheibe 1952 – Richard Scheibe (Geleitwort): Georg Kolbe. 42 Bildtafeln, Bayreuth 1952, Abb.-S. o. S.
- Gelsenkirchen 1954 – Städtische Kunstausstellung Gelsenkirchen. Zeitgenössische französische Graphik und deutsche Plastik. Spätantike und koptische Stoffe aus Oberägypten (Ausst.-Kat. Heimatmuseum Gelsenkirchen-Buer), Gelsenkirchen 1954, Kat.-Nr. 146
- Meier 1966 – Kurt Eugene von Meier: Georg Kolbe (1877–1947), 2 Bde., zugl. Princeton University, Ph. D., Ann Arbor 1966, S. 21, 46, 83, 135f., 181f., 339, Abb.-S. Fig. 7, Kat.-Nr. 402
- Köln 1974 – Zehn Jahre Baukunst. Rückblick auf die Ausstellungen der Jahre 1964 bis 1974 (Ausst.-Kat. Baukunst-Galerie), Köln 1974, S. 88, Abb.-S. 89, Kat.-Nr. 130
- Köln 1967 – Philipp Harth, Georg Kolbe, Edwin Scharff, Richard Scheibe. Plastiken, Handzeichnungen, Druckgraphik (Ausst.-Kat. Baukunst-Galerie), Köln 1967, Abb.-S. o. S., Kat.-Nr. 22
- Grzimek 1969 – Waldemar Grzimek: Deutsche Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts. Leben, Schulen, Wirkungen, München 1969, S. 82
- Tiesenhausen 1972 – Maria von Tiesenhausen (Einf.): Georg Kolbe zum Gedächtnis. 25. Todestag am 20. November 1972, Berlin 1972, Abb.-S. 47
- Neckenig 1972 – Franz Josef Neckenig: Der Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947). Das künstlerische Werk, Stilphasen und ihre Voraussetzungen, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, Berlin 1972 [Druck: Tübingen/Berlin 2011], S. 56, 70, Abb.-S. 103
- Bremen 1979 – Martina Rudloff: Georg Kolbe (1877‒1947), Heft III (Ausst.-Kat. Gerhard Marcks-Stiftung, Bremen), Bremen 1979, S. 11, Abb.-S. 7, Kat.-Nr. 39
- Tiesenhausen 1980 – Maria von Tiesenhausen: Georg Kolbe, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1979, S. 445–446, S. 446
- Stockfisch 1982 – Werner Stockfisch: Figuren des Schmerzes. Zum Spätwerk Georg Kolbes, in: Bildende Kunst, 30. Jg., H. 8 (1982), S. 396–399, S. 398f., Abb.-S. 397
- Lage 1983 – Georg Kolbe (Ausst.-Heft Sparkasse Lage), Lage 1983, Abb.-S. o. S.
- Stockfisch 1984 – Werner Stockfisch: Ordnung gegen Chaos. Zum Menschenbild Georg Kolbes, Humboldt-Universität, Berlin, Univ., Diss., Berlin 1984, S. 138, 184, 192-195, 201, 214, 221
- Cloppenburg 1984 – Jürgen Weichardt: Georg Kolbe. Plastiken und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Paul-Dierkes-Stiftung), Cloppenburg 1984, S. 21, 23, 29, Abb.-S. 51
- Berger 1985 – Ursel Berger: Georg Kolbe. Das plastische Werk, in: Weltkunst, 55. Jg., Nr. 22 (15. November 1985), S. 3523–3527, S. 3524
- Tiesenhausen 1987 – Maria von Tiesenhausen (Hrsg.): Georg Kolbe. Briefe und Aufzeichnungen, Tübingen 1987, S. 31, 39, Abb.-S. Nr. 63
- Grzechca-Mohr 1988 – Ursula Grzechca-Mohr: Georg Kolbe: Adam 1920, in: Vier Skulpturen im Städelgarten. Volkmann, Gaul, Kolbe, Scheibe. Skulpturenausstellung Sommer/Herbst 1988 (Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut), Frankfurt a. M. 1988, S. 17–25, S. 21
- Berlin 1988/II ‒ Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Ausst.-Kat. Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin), Berlin 1988, Abb.-S. 370, Kat.-Nr. 12/23
- Wenk 1989 – Silke Wenk: Aufstieg und Fall Pygmalions. Anmerkungen zur Aktskulptur im deutschen Faschismus. Georg Kolbe und der weibliche Akt, in: Bildende Kunst, 37. Jg., H. 8 (1989), S. 35–38, S. 38
- Berger 1990/94 – Ursel Berger: Georg Kolbe ‒ Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990; 2. Auflage Berlin 1994, S. 139, 147, 204, 376, 382, 384, 388, Abb.-S. 383, Kat.-Nr. 190
- Bär 1992 – Gerhard Bär: Georg Kolbe, in: Waldheim – die Perle des Zschopautales, hrsg. von Heinrich Weissling, Landsberg a. Lech 1992, S. 111–114, S. 114
- Nimwegen 1992 – Christian Tümpel (Hrsg.): Deutsche Bildhauer 1900–1945. Entartet (Ausst.-Kat. Nijmeegs Museum Commanderie van Sint-Jan, Nimwegen; Frans Halsmuseum, Haarlem; Gerhard-Marcks-Haus, Bremen; Westfälisches Landesmuseum, Münster; Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Städtische Kunsthalle, Mannheim), Königstein im Taunus 1992, S. 224, Abb.-S. 224
- Dresden 1994 – Sigrid Walther: Körperbilder – Menschenbilder. Malerei, Zeichnung und Plastik aus Sachsen von 1945 bis 1994 (Ausst.-Kat. Deutsches Hygiene-Museum, Dresden), Dresden/Berlin 1994, S. 181, Abb.-S. 89
- London 1995 – Kunst und Macht im Europa der Diktaturen 1930 bis 1945 (Ausst.-Kat. Hayward Gallery London; Centre de Cultura Contemporània de Barcelona; Deutsches Historisches Museum Berlin), London 1995, S. 274, 350, Abb.-S. 275, Kat.-Nr. 4.77
- Berlin 1997/II – Georg Kolbe 1877–1947, hrsg. von Ursel Berger (Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin, Gerhard Marcks-Haus, Bremen), München/New York/Berlin 1997, S. 118, Abb.-S. 118, Kat.-Nr. 70
- Weissling/Bär 1997 – Heinrich Weissling, Gerhard Bär: Georg Kolbe. Waldheims großer Sohn (Waldheimer Heimatblätter, H. 7), Waldheim/Sachsen 1997, S. 28f., 32, Abb.-S. 49, Kat.-Nr. 22
- Beaucamp 1998 – Eduard Beaucamp: Den Aufbruch erwarten. Romantik, Pantomime und Monumentalität: Der Bildhauer Georg Kolbe, in: ders.: Der verstrickte Künstler. Wider die Legende von der unbefleckten Avantgarde, Köln 1998, S. 147–152, S. 151, Abb.-S. 149
- Schäfer 1999 – Jost Schäfer: Wie nationalsozialistisch ist Georg Kolbes „Junger Wächter“? in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 1 (1999), S. 18–24, S. 20, Abb.-S. 24
- Leeds 2001 – Taking Positions. Untergang einer Tradition. Figürliche Bildhauerei und das Dritte Reich, hrsg. von Penelope Curtis (Ausst.-Kat. Henry Moore Institute, Leeds; Georg Kolbe Museum, Berlin; Gerhard Marcks-Haus, Bremen), Leeds 2001, S. 16, 114, Abb.-S. 18, 19, 115
- Ohnesorge 2001 – Birk Ohnesorge: Bildhauerei zwischen Tradition und Erneuerung. Die Menschenbilddarstellung in der deutschen Skulptur und Plastik nach 1945 im Spiegel repräsentativer Ausstellungen (Kunstgeschichte, 73), zugl. Marburg, Univ. Diss, 2000, Münster/Hamburg/Berlin/London 2001, S. 52, 55f., Abb.-S. Abb. 12
- Berger 2002/I – Ursel Berger (Hrsg.): Ausdrucksplastik (Bildhauerei im 20. Jahrhundert, Bd. 1), Berlin 2002, S. 30f., Abb.-S. 30
- Berger 2004/I – Ursel Berger: Georg Kolbe, in: The Encyclopedia of Sculpture, hrsg. von Antonia Boström, Bd. 2, New York/London 2004, S. 881–883, S. 882f.
- Bremen 2005 – Prometheus. Schuld und Sühne in der Bildhauerkunst der Nachkriegszeit (Ausst.-Kat. Gerhard-Marcks-Haus), Bremen 2005, S. 62, Abb.-S. 44, Kat.-Nr. 1
- Köpstein 2006 – Helga Köpstein: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin, Berlin 2006, S. 33, 36, 214, Abb.-S. Abb. 5
- Berger 2007/I – Ursel Berger: „Einer der Vorhänge aufreißt“ – Georg Kolbe im Bannkreis Max Klingers, in: Eine Liebe. Max Klinger und die Folgen, hrsg. von Hans-Werner Schmidt, Hubertus Gaßner (Ausst.-Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig; Hamburger Kunsthalle), Leipzig 2007, S. 52–55, S. 52
- Fischer 2008 – Bernd Erhard Fischer: Georg Kolbe in Westend (Menschen und Orte), Berlin 2008, S. 24, Abb.-S. 24
- Los Angeles 2009 – Art of Two Germanys. Cold War Cultures, hrsg. von Stephanie Barron, Sabine Eckmann (Ausst.-Kat. Los Angeles County Museum of Art), New York 2009, S. 61, 367, Abb.-S. 60, Kat.-Nr. 200
- Nürnberg/Berlin 2009 – Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945–89, hrsg. von Stephanie Barron, Sabine Eckmann (Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Deutsches Historisches Museum Berlin), Köln 2009, S. 61, Abb.-S. 60, Kat.-Nr. 200
- Jansen 2016 – Elmar Jansen: „Das bedrängende Schweigen der Leiber“. Antrittsbesuche im Reich Georg Kolbes, in: ders.: Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit. Baal, Barlach, Benjamin und andere Essays, Göttingen 2016, S. 175–191, 463–466, S. 189
- Wallner 2017 – Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe, Köln 2017, S. 137ff., Abb.-S. 130/131 (Detail), 133
- Halle 2018 – Christian Philipsen (Hrsg.): Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Moritzburg, Halle), Dresden 2018, S. 112
- Doorn 2019 – Verzet en verdriet in beeld. Herdenkingssculpturen van twee wereldoorlogen (Ausst.-Kat. Museum Huis Doorn), Doorn 2019, S. 12, Abb.-S. 12, Kat.-Nr. 28
- Kaschek 2020 – Bertram Kaschek (Hrsg.): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung (Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Sprengel Museum Hannover), Leipzig 2020, Abb.-S. 350
- Tamaschke/Wallner 2023 – Elisa Tamaschke, Julia Wallner (Hrsg.): Georg Kolbe im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche in Leben, Werk und Rezeption, Berlin 2023, S. 340ff., Abb.-S. 341