Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Porträt Conrad Ansorge

Porträt Conrad Ansorge
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Dargestellte Person
Conrad Ansorge GND
Datierung
1911/12 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
41 cm (Höhe)
Inventarnummer
P177
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 16
Erwerbung
Erworben im Kunsthandel, 1976 (Provenienz Conrad Ansorge)
Werkverzeichnis-Nr.
W 11.026
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
Conrad Ansorge studierte bei Franz Liszt in Weimar und Rom und begab sich 1887 nach Nordamerika, wo er sich als herausragender Pianist einen Namen machte. 1895 ließ er sich in Berlin nieder und pflegte enge Kontakte zu Kunstkreisen. Er stand besonders Stefan George nahe, von dem er Gedichte vertonte. 1911 lernte er Georg Kolbe kennen, der ihn um Porträtsitzungen bat. 1920 wurde Ansorge als Leiter der Meisterklasse für Klavier an die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag berufen. Als Pädagoge sehr geschätzt, bekämpfte er „das Nur-Virtuosentum und die Effekthascherei“ in der Musik. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin.
Download Merken

Verwandte Objekte

Porträt Conrad Ansorge, 1911, Bronze
Georg Kolbe
Porträt Conrad Ansorge, 1911, Bronze
GKFo-0098_001
Brief von Georg Kolbe an Conrad Ansorge
Brief von Georg Kolbe an Conrad Ansorge
GK.551
Porträtbüste Conrad Ansorge
Georg Kolbe
Porträtbüste Conrad Ansorge
W 11.025

Conrad Ansorge studierte bei Franz Liszt in Weimar und Rom und begab sich 1887 nach Nordamerika, wo er sich als herausragender Pianist einen Namen machte. 1895 ließ er sich in Berlin nieder und pflegte enge Kontakte zu Kunstkreisen. Er stand besonders Stefan George nahe, von dem er Gedichte vertonte. 1911 lernte er Georg Kolbe kennen, der ihn um Porträtsitzungen bat. 1920 wurde Ansorge als Leiter der Meisterklasse für Klavier an die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag berufen. Als Pädagoge sehr geschätzt, bekämpfte er „das Nur-Virtuosentum und die Effekthascherei“ in der Musik. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung