Direkt zum Inhalt
Startseite
Merkliste (0)

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Paolo und Francesca

Paolo und Francesca
Sammlungsbereich
Plastik
Künstler*in
Georg Kolbe GND
Datierung
1925 (Entwurf)
Material/Technik
Bronze
Maße
39,5 cm (Höhe)
Inventarnummer
P40
Literaturhinweis
Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 85
Erwerbung
Nachlass Georg Kolbe
Werkverzeichnis-Nr.
W 25.023
Fotograf*in
Markus Hilbich, Berlin
Rechte
Public Domain Mark 1.0
In seiner "Göttlichen Komödie" schrieb Dante, wie er im zweiten Kreis der Hölle dem Liebes paar von Rimini begegnet. Paolo Malatesta hatte mit Francesca da Rimini, der Frau seines Bruders, Ehebruch begangen; beide wurden vom betrogenen Ehemann getötet. Auf Dantes Bitte kommen Paolo und Francesca herangeflogen, um von ihrem Schicksal zu erzählen. Das einander verfallene, ehebrecherische Liebespaar ist in der Kunst immer wieder dargestellt worden. In erster Linie ist Auguste Rodin zu nennen: Schon sein berühmter "Kuß" ist von der Geschichte von Paolo und Francesca inspiriert; weitere plastische Gruppen entstanden im Zusammenhang mit dem "Höllentor". Kolbe hatte das Thema schon in einer seiner ersten Zeichnungen dargestellt. Vermutlich dachte Kolbe schon bei der "Wolkenfahrt" (Inv. Nr. P39) an Paolo und Francesca; nun zeigte er das ebenfalls schwebende Paar in der Umarmung. In seinem plastischen Werk hat Kolbe kein anderes sich umarmendes Paar geschaffen; in zeichnerischen Skizzen jedoch wird das Thema, gerade in der Mitte der zwanziger Jahre, vielfach variiert.
Download Merken

Verwandte Objekte

Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z350
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z351
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z387
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z472
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z473
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z474
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z475
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z476
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z477
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z478
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z479
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z480
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z481
Wolkenfahrt
Georg Kolbe
Wolkenfahrt
P39
Briefe von Ted Shawn und Margarethe Wallmann an Georg Kolbe
Briefe von Ted Shawn und Margarethe Wallmann an Georg Kolbe
GK.394
Studie 'Paolo und Francesca'
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z470
Georg Kolbe
Studie 'Paolo und Francesca'
Z471
Paolo und Francesca, 1925, Bronze
Georg Kolbe
Paolo und Francesca, 1925, Bronze
GKFo-0277_001
Paolo und Francesca
Georg Kolbe
Paolo und Francesca
W 25.023

In seiner "Göttlichen Komödie" schrieb Dante, wie er im zweiten Kreis der Hölle dem Liebes paar von Rimini begegnet. Paolo Malatesta hatte mit Francesca da Rimini, der Frau seines Bruders, Ehebruch begangen; beide wurden vom betrogenen Ehemann getötet. Auf Dantes Bitte kommen Paolo und Francesca herangeflogen, um von ihrem Schicksal zu erzählen. Das einander verfallene, ehebrecherische Liebespaar ist in der Kunst immer wieder dargestellt worden. In erster Linie ist Auguste Rodin zu nennen: Schon sein berühmter "Kuß" ist von der Geschichte von Paolo und Francesca inspiriert; weitere plastische Gruppen entstanden im Zusammenhang mit dem "Höllentor". Kolbe hatte das Thema schon in einer seiner ersten Zeichnungen dargestellt. Vermutlich dachte Kolbe schon bei der "Wolkenfahrt" (Inv. Nr. P39) an Paolo und Francesca; nun zeigte er das ebenfalls schwebende Paar in der Umarmung. In seinem plastischen Werk hat Kolbe kein anderes sich umarmendes Paar geschaffen; in zeichnerischen Skizzen jedoch wird das Thema, gerade in der Mitte der zwanziger Jahre, vielfach variiert.

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Georg Kolbe Museum
  • Über die Online Sammlung
  • Nutzungshinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung