Transkription

Dresden, d. 2. Februar 05

Lieber Freund,

wir hatten gehofft, Dich im Januar einmal hierzusehen bei Ge-
legenheit einer Sonderausstellung. Nun höre ich von Hettner(1), der
vorgestern hier war, daß durch Richter(2)s Schuld diese Aussicht wieder
ad calendas graecas verschoben werden muß. Es ist recht ärger-
lich für Dich und auch für uns, die wir uns auf Dich gefreut hatten.
Ich habe nun von Hettner gehört, daß Ihr alle nicht wohl ward.
Nun ist hoffentlich alles wieder vorbei und auch Nora(3) wieder
so quicksilbrig wie sie sein kann. Von Dir habe ich zuletzt
über den Seemann(4)schen Auftrag gehört; das ist auch ein ge-
schmackloser Kerl und hätte Grund, sich eines solchen Auftrags
zu schämen. Und das ist nun ein Mann, der täglich mit der
Kunst ernsthaft zu thun hat; dann macht er so was philiströses.

Seite 2

Für Dich freue ich mich nur deshalb, weil ich denke, es wird kein
schwer verdientes Stück Geld sein. Die Geschichte mit dem hüb-
schen Auftrag der Frau Tschudi(5), die mir Hettner erzählte, hat mich
sehr geärgert. Wenn wirklich der Grund nur in der vorgeb-
lichen Terrakottatechnik lag, so nenne ich das ein leichtfertiges
in den Tag hineinreden; mag sie sich rehabilitieren, indem sie
bald einen anderen Auftrag an Dich giebt.

Ich will Dir aber nicht von Kunst und Handwerk reden, da ich Dir
doch nichts sagen kann als was Du weißt und es einer besonderen
Versicherung meiner Anteilnahme doch wohl nicht bedarf.

Wir leben jetzt in der Erwartung eines Kindchens sehr schön
still zusammen. Meiner Frau geht es gut und sie ist heiter,
wenn ich ihr auch manchmal anmerke, wie viel ihr so ein
Kleines schon jetzt zu schaffen macht, ehe es da ist. In vier

Seite 3

Wochen ist dann hoffentlich alles gut vorüber gegangen, und Du
kannst Dir vorstellen, wie ich mich auf das kleine lebendige
Menschenkind freue. Möchte es gesund und kräftig sein!

Hettner scheint ja nach seinen Erzählungen in Berlin nicht
dürftig angefangen zu haben. Er ist jetzt gut daran, und
da es ihm, wenn er sein Vermögen nicht schont, in den nächsten
10 Jahren an nichts fehlen kann, so weiß ich wirklich nicht,
ob die äußeren Umstände für einen Menschen günstiger
sein können als für ihn. Ich wünsche ihm noch dazu, daß ihn
diese äußeren Dinge immer weniger verwirren und immer
weniger abziehen mögen von der großen und ohne tiefe Schmerzen,
wie ich glaube, nicht zu bewältigenden Arbeit zur Persönlich-
keit. Denn es liegt heute so unglaublich viel brauchbares,
ja gutes auf der Straße, daß einer schon auf einer ganz emi-

Seite 4

nenten sittlichen Höhe stehen muß, um der Menschheit etwas sagen
zu können. Über diese Wahrheit täuscht man sich leicht in dem Gefühl
des unendlich einfachen, das jeder vor dem reifen Werk eines ganz
ernst zu Nehmenden hat. Denn der Überschuß über das Werk des
Talents hinaus ist gar nicht so augenfällig. Wer aber für geistige
Werke einen Maßstab hat, muß schließlich darauf kommen, daß alles
an der Persönlichkeit liegt, zu der einer sich selbst erzieht. Hettner
hat darin in den letzten Jahren, wie ich meine, Fortschritte gemacht. Der
Aufenthalt in Berlin soll ihm nun dazu helfen, den ganzen Umfang
dieser Verantwortlichkeit zu begreifen. Hoffentlich gewinnt Ihr
an ihm und seiner Frau gute Freunde. Daß seine Frau Euch
gefallen habe, schloß ich zu meiner Freude aus dem, was er mir erzählte.

Aufs Frühjahr besuche ich Euch dann in Berlin und freue mich darauf,
sie dabei kennen zu lernen. – Der ganzen kleinen Familie
sagen wir viel herzliche Grüße.

Hermann Schmitt.

Anmerkungen

  1. Hettner, (Hermann) Otto (27.1.1875, Dresden – 19.4.1931, ebd.), Maler und Bildhauer

    http://d-nb.info/gnd/116779276
  2. Kunstsalon Emil Richter, Dresden, gegr. 1848

  3. Leonore, Tochter Georg Kolbes (19.11.1902, Leipzig – 28.06.1981, Berlin)

  4. Seemann, Artur (30.11.1861, Reudnitz bei Leipzig – 23.12.1925, Meran) übernahm 1899 den Verlag seines Vaters Ernst Arthur Seemann. Herausgeber der Zeitschrift für bildende Kunst, in der 1904 ein wichtiger Beitrag von Hermann Schmitt über den jungen Kolbe erschien.

    http://d-nb.info/gnd/107458055
  5. wahrscheinlich Angela Fausta Olivares, ab 1900 Ehefrau von Hugo von Tschudi